Das textkritische Problem von Kurz- und Langtext in der lk Mahlerzählung wird schon lange diskutiert.[1] Vor dem Hintergrund der neu entfachten Diskussion über den Charakter des für Marcion bezeugten Evangeliums fällt jedoch nochmals ein neues Licht auf die Thematik: In Tert. Adv. Marc. 4,40,3–6[2] findet sich bisher unbeachtete Evidenz dafür, dass Marcions Evangelium den Kurztext bot.
Die Frage, welchen Text Tertullian in Adv. Marc. 4,40,3–6 für die Erzählung vom sog. letzten Abendmahl im durch Marcion benutzten Evangelium (Ev) bezeugt, ist bereits wiederholt problematisiert worden. U. Schmid vertritt bspw. die Ansicht, es sei anhand von Tertullians Zeugnis „hinreichend deutlich“, dass das Ev den Langtext bot.[3] Der Text von Marcions Evangelium entspräche an dieser Stelle damit der Version, die von den meisten Handschriften auch für Lk belegt ist.
M. Klinghardt argumentiert, dass Tertullian im Ev eine Mahlerzählung vorfand, die wohl folgendes enthielt: (1) das Geben des Brotes an die Jünger, (2) die Deutung „Dies ist mein Leib“ (evtl. einschließlich „für euch gegeben“) und (3) die Phrase „der Bund in meinem Blut“ beim Becher.[4] Daraus folgert Klinghardt, dass Tertullian im Ev weder den Langtext noch den von D und it für Lk bezeugten Kurztext vorgefunden habe. Stattdessen sei das Exemplar des Ev, das Tertullian benutzte, bereits durch die kanonische Handschriftenüberlieferung beeinflusst worden. Laut Klinghardt entspricht die eigentliche Mahlerzählung des Ev, entgegen Tertullians Bezeugung, dem Kurztext. Richtungsweisend ist für Klinghardt dabei die handschriftliche Evidenz: Die Lesarten in D it sy korrelieren sehr häufig mit dem für das Ev bezeugten Text. Seine These entfaltet Klinghardt damit vor dem Hintergrund der Marcion-Priorität: Diese geht davon aus, dass es sich bei Lk um eine redaktionelle Überarbeitung von Marcions Ev handelt.
Teil 2 dieser Beitragsreihe wird die Diskussion darüber, welchen Text Tertullian für die Mahlerzählung im Ev bezeugt, neu aufgreifen. Dabei soll folgendes gezeigt werden: (1) Das hier exemplarisch durch Schmid vertretene Votum, dass Tertullian für die Mahlerzählung im Ev den Langtext bezeugt, ist nicht haltbar. (2) Klinghardts These einer kanonischen Beeinflussung des ursprünglichen Ev-Textes ist nicht zwingend erforderlich. Sowohl bei Klinghardt als auch bei Schmid findet sich nämlich dasselbe methodische Defizit: Beide suchen lediglich nach Phrasen und Stichworten, vernachlässigen aber zugleich den Argumentationskontext und den spezifischen Charakter von Tertullians Werk. Wenn man diese Punkte hingegen adäquat berücksichtigt, wird plausibel, dass (3) Adv. Marc. 4,40,3–6 von Tertullian auf der Grundlage des Kurztextes verfasst wurde, welchen er im Ev vorfand.
[Update 16/07/2016 & 18/07/2016: Links eingefügt]
[1] Vgl. Rese, Martin, Zur Problematik von Kurz- und Langtext in Luk. xxii. 17 ff, in: NTS 22 (1975), 15–31 (DOI: 10.1017/S0028688500008973).
[2] Der Text der Oxford-Ausgabe von E. Evans findet sich online hier. Leider lässt sich die betreffende Stelle nicht direkt anzeigen. Sie befindet sich auf 493 f.
[3] Vgl. Schmid, U., Marcions Evangelium und die neutestamentlichen Evangelien. Rückfragen zur Geschichte und Kanonisierung der Evangelienüberlieferung, in: G. May/K. Greschat/M. Meiser (Hgg.), Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung (TU 150), Berlin 2002, 76.
Schmids Urteil wurde jüngst auch von Roth übernommen: vgl. Roth, Dieter T., The Text of Marcion’s Gospel (NTTSD 49), Leiden 2015, 259 f.
[4] Vgl. Klinghardt, M., Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien (TANZ 60), Tübingen 2015, 1022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kevin Künzl (13. Juli 2016). Zum Problem von Kurz- und Langtext in Lk 22 – bisher übersehene Quellenevidenz (1/3). Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/of0m