Wurden das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte vom selben Autor verfasst?

St. Lucas, Detail eines Altargemäldes von Andrea Mantegna (1430/31 - 1506)

St. Lucas, Detail eines Altargemäldes von Andrea Mantegna (1430/31 – 1506)

In der Juni-Ausgabe des Journal for the Study of the New Testament[1] nimmt David Mealand eine Studie von Patricia Walters[2] zum Anlass, weitere stilometrische Untersuchungen zu unternehmen, um mit Hilfe einer zusätzlichen statistischen Erfassung des „lukanischen“ Sprachstils die These Walters zu prüfen. Walters hatte in ihrer 2005 an der Loyola University Chicago eingereichten Dissertation argumentiert, dass ein stilometrischer Vergleich zwischen dem Lukasevangelium (Lk) und der Apostelgeschichte (Apg) bedeutende Unterschiede aufweist und dies aller Wahrscheinlichkeit nach auf unterschiedliche Verfasser/Redakteure zurückgeht. Dabei untersuchte sie solche Passagen des Lk und der Apg – sogenannte seams (Säume) und summaries (Zusammenfassungen) –, die im Forschungkonsens als auf den Redaktor zurückgehend angesehen werden und deswegen wahrscheinlicher den Sprachstil des Verfassers repräsentieren. Walters verglich die Frequenz mit der in diesen Passagen bestimmte stilistische Phänomene vorkommen, die von antiken Schriftstellern – wie z.B. in Dionysius, Longinus oder Demetrius zugeschriebenen Werken – im Zusammenhang mit „gutem“ oder „schlechtem“ Stil erwähnt werden: die Präsenz oder Abwesenheit von Hiatus und Dissonanz zwischen Wörtern, Prosarhythmen, abschließende syntaktische Elemente von Sätzen und Satzgliedern, die Benutzung von καί-Parataxe und post-positiven Partikeln. Der direkte Vergleich des Vorkommens der erwähnten Phänomene zeigt, dass die Unterschiede deutlich sind und bietet Vertretern der Ansicht, dass Lk und Apg von unterschiedlichen Verfassern/Redaktoren verfasst wurden, ein zusätzliches statistisches Argument.

David Mealand, der sich seit den späten 1980ern einen Namen im Bereich der neutestamentlichen Stilometrie gemacht hat,[3] fragt in seinem Artikel, ob der stilometrische Vergleich zwischen Lk und Apg auch einen bedeutenden Stilunterschied aufzeigt, wenn man grundsätzlich dem Ansatz von Walters folgt, aber ihre Vergleichsparameter ändert. So unternimmt er vier „Versuche“ (tests), in denen er genau dieses tut. Der erste Versuch vergleicht das Vorkommen von besonders häufig vorkommenden “Funktionswörter” in besagten Passagen (außer dem Artikel sind das: καί, αὐτός, δέ und ἐν), – ein Kriterium, das sich in der stilometrischen Verfasseridentifizierung als besonders erfolgreich erwiesen hat. Im zweiten Versuch wurden der Textanteile aus dem Lk und der Apg noch einmal geteilt und im Vergleich mit einbezogen, um zu schauen, ob Lk und Apg eine interne Kohärenz zeigen. Der dritte und vierte Versuch werden noch einmal der Textdatenpool vergrößert und ein größerer Vergleichskriterienkatalog benutzt (man spricht hier von multivariate method). Die von Mealand unternommen Versuche bestätigen nicht nur die These Walters, sie differenzieren das Bild weiter: z.B. zeigt sich, dass Lk in den Vergleichspassagen den Septuagintaerzählungen näher steht, während Apg eher eine Nähe zu anderen hellenistischen Reden mit narrativen Element aufzeigt.

Mealands Artikel zeigt m.E., dass stilometrische Ansätze durchaus fruchtbar auf neutestamentliche Texte, insbesondere zur Klärung von Verfasserfragen, angewendet werden können und sollten. Es ergeben sich selbstverstädnlich auch noch zu klärenden Fragen bezüglich der Verlässlichkeit verschiedener stilometrischer Methoden und ihrer Testergebnisse. Diesen Ansätzen und folgender kurzer Bemerkung würde ich gerne in der nahen Zukunft gesonderte Posts in diesem Blog widmen.

Die kurze Bemerkung gilt, wie man vielleicht erwarten könnte, den Vergleichsparametern und der implizit vorausgesetzten Arbeitshypothese. Mealand erwähnt nämlich in der 2. Fußnote (auf Seite 483) Klinghardts 2008 erschienenen Artikel,[4] dessen These Mealand folgenderweise paraphrasiert: „Luke might be based on an earlier document also used by Marcion“. Mealand räumt ein, dass diese These „raises a set of wider issues, most of which relate to matters that are beyond the scope of this article, and are not amenable to stylometric testing, as we only have partial descriptions of what later writers found in Marcion’s text itself” (ebd.). Walters Fokus auf die narrativen Übergänge als Repräsentanten des „lukanischen“ Stils ist als Arbeitshypothese durchaus einsichtig und akzeptabel. Es stellt sich aber grundsätzlich die Frage, ob sie nicht implizit bestimmte Erklärungsansätze der synoptischen Frage voraussetzen, oder anders (und durchaus im Geiste Mealands) gefragt: ob eine andere Auswahl von Repräsentanten des „lukanischen“ Stiles (also: unterschiedliche Vergleichsparameter) nicht alternative Erklärungen ermöglicht. Die Prüfung von solchen Szenarien und Hypothesen erweist sich dann geradezu als einer der großen Vorteile digitaler Ansätze. Eine solche stilometrische Untersuchung wäre nun auf der Basis von gleich zwei Rekonstruktionen des von Marcion veröffentlichten Evangeliums[5] möglich und besonders wünschenswert.


Anmerkungen

[1] David L. Mealand, “The Seams and Summaries of Luke and Acts”, JSNT 38:4 (June 2016) 482-502. (DOI: 1177/0142064X16637779)

[2] Patricia Walters, The Assumed Authorial Unity of Luke and Acts: A Reassessment of the Evidence (SNTS Monograph Series 145), Cambridge, 2009.

[3] “The Phrase ‘Many Proofs’ in Acts 1,3 and in Hellenistic Writers”, ZNW 80:1-2 (1989) 134-135 (DOI: 1515/zntw.1989.80.1-2.124); “Positional Stylometry Reassessed: Testing a Seven Epistle Theory of Pauline Authorship”, NTS 35 (1989) 266-286 (DOI: 10.1017/S0028688500024656 ); “The Close of Acts and its Hellenistic Vocabulary”, NTS 36 (1990) 583-597 (DOI: 10.1017/S0028688500019743); “Hellenistic Historians and the Style of Acts”, ZNW 82 (1991) 42-66 (DOI: 10.1515/zntw.1991.82.1-2.42); “The Extent of the Pauline Corpus: A Multivariate Approach”, JSNT  59 (1995) 61-92 (DOI: 10.1177/0142064X9601805904); “Correspondence Analysis of Luke”, LLC 10:3 (1995) 171-182 (DOI: 10.1093/llc/10.3.171); “Luke-Acts and the Verbs of Dionysius of Halicarnassus”, JSNT  63 (1996) 63-86; (DOI: 10.1177/0142064X9701906304) “Measuring Genre Differences in Mark with Correspondence Analysis”, LLC 12:4 (1997) 227-245 (DOI: 10.1093/llc/12.4.227); “Style, Genre, and Authorship in Acts, the Septuagint, and Hellenistic Historians”, LLC 14:4 (1999) 479-505 (DOI: 10.1093/llc/14.4.479); “Is There Stylometric Evidence for Q?”, NTS  57:4 (2011) 483-507 (DOI: 10.1017/S002868851100018X); “Hellenistic Greek and the New Testament: A Stylometric Perspective”, JSNT  34:4 (2012) 323-345 (DOI: 10.1177/0142064X12442846).

[4] Matthias Klinghardt, “The Marcionite Gospel and the Synoptic Problem: A New Suggestion”, NT 50 (2008) 1-27 (DOI: 1163/156853608X257527).

[5] Matthias Klinghardt, Das älteste Evangelium und die Entstehung des kanonischen Evangelien (TABZ 60), Tübingen, 2015; Dieter T. Roth, The Text of Marcion’s Gospel (NTTSD 49), Leiden, 2015.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juan Garcés (20. Juli 2016). Wurden das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte vom selben Autor verfasst? Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of0p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.