Leipzig 27. Mai 2016: Die Mitarbeiter von TENT (“Der Text der Erstedition des Neuen Testaments”) stellen ihr Forschungsprojekt beim Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vor.
Das Publikum in der Villa Klinkhardt zeigte großes Interesse an den vorgestellten Themen und Thesen. Anwesend waren sowohl zahlreiche Akademiemitglieder als auch interessierte Besucher vom Deutschen Katholikentag, der zeitgleich stattfand. Die intensive Diskussion hat gezeigt, dass unsere ersten Ergebnisse durchaus überzeugen, vielversprechende Perspektiven bieten und weitreichende Implikationen haben. Dies freut uns und motiviert für die weitere Arbeit.
Der Programmablauf der Veranstaltung zur Nachlese:
- Wie kommen die Varianten in die Handschriften? Voraussetzungen des Projekts (Matthias Klinghardt)
- Der Epheserbrief als Brief an die Gemeinde von Laodicea (Tobias Flemming)
- Varianten im marcionitischen Römerbrief (Alexander Goldmann)
- Digitalisierungsperspektiven von Varianten (Daniel Pauling)
- Die Varianten in den neutestamentlichen Handschriften – Forschungsperspektiven und Desiderata (Jan Heilmann)
Das Projekt wird gefördert durch die
Die Thesen und Fortschritte der einzelnen Teilprojekte werden in weiteren Blog-Einträgen dokumentiert…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniel Pauling (12. Juli 2016). Erster Auftritt des Projekts TENT. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of0l