Die revidierte Lutherbibel 2017 – eine verpasste Chance?

Am vergangenen Sonntag wurde die revidierte Lutherübersetzung in einem Festgottesdienst in Eisenach vom EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm symbolisch an die Gemeinden übergeben. Damit endet ein langer und aufwändiger Revisionsprozess, an dessen Ende laut Internetseite der Deutschen Bibelgesellschaft Änderungen an insgesamt 56% aller Verse im AT, NT und den Apokryphen vorgenommen worden sind. Neben der Bemühung um Verständlichkeit und der Profilierung von Luthers Sprache gegenüber den Modernisierungsversuchen im 20. Jh. gilt die “Treue gegenüber dem Ausgangstext” als wichtigstes Kriterium der Revision. Zwei Stellen möchte ich diesbezüglich im Folgenden exemplarisch diskutieren.

© Deutsche Bibelgesellschaft

© Deutsche Bibelgesellschaft

1. Joh 6,51e und der textus receptus

Tatsächlich fanden sich in der Lutherbibel von 1984 in der Übersetzung des Neuen Testaments noch zahlreiche Spuren des griechischen Textes, den Luther vor sich liegen hatte (textus receptus), obwohl der Text durch die moderne Textkritik an zahlreichen Stellen verändert worden ist. Ein gutes Beispiel dafür ist Joh 6,51e:

  • Hier übersetzte Luther 1545 den textus receptus: “Und das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, welches ich geben werde für das Leben der Welt.”
  • Der griechische Text des textus receptus weist zwei Relativsätze auf:  Καὶ ὁ ἄρτος δὲ ὃν ἐγὼ δώσω, ἡ σάρξ μου ἐστίν, ἣν ἐγὼ δώσω ὑπὲρ τῆς τοῦ κόσμου ζωῆς.
  • Die modernen kritischen Ausgaben haben den zweiten Relativsatz, der in allen alten Papyri und Majuskeln fehlt, gestrichen: καὶ ὁ ἄρτος δὲ ὃν ἐγὼ δώσω ἡ σάρξ μού ἐστιν ἣν ἐγὼ δώσω ὑπὲρ τῆς τοῦ κόσμου ζωῆς.
  • Luther 1984 übersetzt statt des ersten, sicher bezeugten Relativsatzes den zweiten, der eigentlich nicht mehr im griechischen Text steht: “Und dieses Brot ist mein Fleisch, das ich geben werde für das Leben der Welt.”

Die revidierte Lutherbibel 2017 hat diesen Fehler nun korrigiert und übersetzt: “Und das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch – für das Leben der Welt.” Die Spur des textus receptus ist nun beseitigt und die Übersetzung orientiert sich am Text der modernen kritischen Textausgaben. Misslich ist aus philologischer Sicht allerdingst der Gedankenstrich, der ein dogmatisch bestimmtes Vorverständnis zum Ausdruck bringt und den Satz kreuzestheologisch vereindeutigt. Aber: “Für das Leben der Welt” fungiert grammatikalisch als Attribut zu “mein Fleisch”; das Syntagma “mein Fleisch für das Leben der Welt” kann daher auch inkarnationstheologisch verstanden werden. [1] Dieser Bezug wird bei Luther 2017 zugunsten einer Deutung abgeschwächt, die “für das Leben der Welt” als zum Relativsatz “das ich geben werde” zugehörig versteht. Wenn es für den Verfasser wichtig gewesen wäre, diesen Aspekt deutlich herauszustellen, hätte er den Satz syntaktisch anders konstruieren können. Zudem zeigt die Textgeschichte, dass denjenigen, die den zweiten Relativsatz eingefügt haben, der Satz theologisch nicht eindeutig genug war und sie die Möglichkeit einer inkarnationstheologischen Deutung durch die Einfügung des zweiten Relativsatzes eliminiert haben.

2. Das Becherwort in Lk 22:20

τοῦτο τὸ ποτήριον ἡ καινὴ διαθήκη ἐν τῷ αἵματί μου τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυννόμενον.

An einer dieser prominenten Stelle sind die Erkenntnisse der Exegese leider nicht berücksichtigt worden, obwohl zum Beispiel die englische New Revised Standard Version einen eindeutigen Übersetzungsfehler seit 1989 korrigiert hat.

  • Luther 1984 und 2017 übersetzen: “Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird!”
  • Die NRSV übersetzt richtig: “This cup that is poured out for you is the new covenant in my blood.”

Das Partizip ἐκχυννόμενον (Nominativ) kann sich grammatikalisch nicht auf τῷ αἵματί (Dativ) beziehen, sondern steht in Kongruenz mit dem Becher (τὸ ποτήριον; Nominativ). Der Text verweist damit auf ein Libationsritual (Ausgießen von Flüssigkeit), das in der Antike sowohl als Übergangsritual zwischen Mahl (Deipnon) und Symposion als auch (Friedens)Vertragszeremonie fungiert hat – also auch thematisch hervorragend in den Text passt: μετὰ τὸ δειπνῆσαι; ἡ καινὴ διαθήκη (Lk 22,20).[2]

Dieser Text wurde vermutlich nicht geändert, da man “liturgische Texte” a priori von der Revision ausgeschlossen hat. Angesichts des gesetzten Kriteriums der “Treue gegenüber dem Ausgangstext” und der Tatsache, dass keine neutestamentliche Fassung der sog. “Einsetzungsworte” dem Wortlaut der liturgischen Einsetzungsworte entspricht, ist hier tatsächlich eine Chance verpasst worden. Die Entscheidung bei der traditionellen, fehlerhaften Formulierung zu bleiben, ist exegetisch und reformationstheologisch nicht nachzuvollziehen. Eine verpasste Chance ist aber auch der Anfang einer neuen Diskussion über den biblischen Text – ein prinzipiell unabschließbarer Prozess.

[1] Vgl. dazu Heilmann, J.: Wein und Blut. Das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen (BWANT 204), Stuttgart 2014, 149f.200ff.

[2] Vgl. dazu Klinghardt, M.: Der vergossene Becher: Ritual und Gemeinschaft im lukanischen Mahlbericht, in: EC 4 (2012), 33–58. DOI: https://doi.org/10.1628/186870312799736409


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (1. November 2016). Die revidierte Lutherbibel 2017 – eine verpasste Chance? Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of0v


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in News und verschlagwortet mit , , , , von Jan Heilmann. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Jan Heilmann

Seit August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden; 2013 Prüfung zum Dr. theol.; 2012–2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Biblische Theologie: Altes und Neues Testament) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; 2011–2013 Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Siegen; 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Geschichte des Urchristentums und am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ an der Ruhr-Universität Bochum; 2004–2012 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Bochum und Wien (2007 B.A.; 2009 M.Ed.; 2012 Staatsexamen Ergänzungsfach Germanistik)

Ein Gedanke zu „Die revidierte Lutherbibel 2017 – eine verpasste Chance?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.