Die DFG fördert ein interdisziplinär aufgestelltes Netzwerk von acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Das Netzwerk ist organisatorisch an der TU Dresden angesiedelt und wird in den kommenden drei Jahren das Verhältnis von rituellen Transformationsprozessen des frühchristlichen Mahles und der handschriftlichen Überlieferung zentraler Mahltexte im Neuen Testament und aus der Alten Kirche untersuchen. Das erste Treffen des Netzwerkes findet vom 7.2.2017 bis 9.2.2017 in der Evangelischen Akademie in Meißen statt, bei dem der Text von Justins Apologie untersucht wird.
Mitglieder des Netzwerkes sind:
- PD Dr. Soham Al-Suadi (Neues Testament, Bern)
- Dr. Benedikt Eckhardt (Alte Geschichte, Bremen)
- Dr. Juan Garcés (Neues Testament/Digital Humanities, SLUB Dresden)
- Dr. Jan Heilmann (Neues Testament, Dresden)
- Dr. Anni Hentschel (Neues Testament, Frankfurt/Würzburg)
- Tobias Flemming (Neues Testament, Dresden)
- Kevin Künzl (Neues Testament, Dresden)
- Prof. Dr. Peter-Ben Smit (Patristik, Amsterdam)
Das Wissenschaftliche Netzwerk beschreitet einen multitextuellen Zugang zur Entwicklungen des frühen Mahls. Dieser Ansatz zielt nicht darauf ab, den „Ur‐“ bzw. Ausgangstext der jeweiligen Mahltexte zu rekonstruieren, sondern die jeweiligen Mahltexte aus der Alten Kirche (Justins Apologie, Didache, Apostolische Väter) und dem Neuen Testament (insb. die sog. “Abendmahlstexte” in den Evangelien und im 1 Kor) variantensensitiv zu erschließen und die Textgeschichte an Hand einer vergleichenden Untersuchung der hss. Überlieferung im Gegenüber zur ritualgeschichtlichen Entwicklung zu beschreiben.
Update Mitgliederliste
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (27. November 2016). DFG fördert Wissenschaftliches Netzwerk “Mahl und Text” Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of0w
Pingback: 3. Netzwerktreffen zur Didache | Eastern Non-Interpolations