Erstes Treffen des Netzwerkes “Mahl und Text” in Meißen

Seit gestern findet in der Evangelischen Akademie in Meißen das Auftakttreffen des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” statt. Gegenstand des Treffens sind die Kapitel 65-67 aus Justins Apologie, die sich in der neueren Kontroverse um die ritualgeschichtliche Entwicklung im frühen Christentum als ein wichtiger Kristalisationspunkt der Diskussion herausgestellt hat. Als Gäste sind Clemens Leonhard aus Münster und Daniel Pauling aus Dresden anwesend.

Clemens Leonhard hat einen Impulsvortrag zur Frage nach der ritualgeschichtlichen Einordnung von Justins Mahlreferenzen gehalten, der die Grundlage für eine intensive Diskussion über Justins z.T. eratisch bleibenden Ausführungen legte. Für die weitere Diskussion fruchtbar war Leonhards Einsicht in die argumentative Funktion der Deuteworte in Kapitel 66, die durch das Thema Exklusivität der Teilnahme am Ritual gerahmt werden.

Daniel Pauling hat uns am Abend in die Arbeit mit dem mittlerweile frei nachnutzbaren Virtual Manuscript Room eingeführt, der die Grundlage für die digitale Erschließung der handschriftlichen Überlieferung der genannten Kapitel dienen soll.

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (8. Februar 2017). Erstes Treffen des Netzwerkes “Mahl und Text” in Meißen. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of10


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in News, Projekte und verschlagwortet mit , , , , , von Jan Heilmann. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Jan Heilmann

Seit August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden; 2013 Prüfung zum Dr. theol.; 2012–2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Biblische Theologie: Altes und Neues Testament) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; 2011–2013 Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Siegen; 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Geschichte des Urchristentums und am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ an der Ruhr-Universität Bochum; 2004–2012 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Bochum und Wien (2007 B.A.; 2009 M.Ed.; 2012 Staatsexamen Ergänzungsfach Germanistik)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.