Seit gestern findet in der Evangelischen Akademie in Meißen das Auftakttreffen des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” statt. Gegenstand des Treffens sind die Kapitel 65-67 aus Justins Apologie, die sich in der neueren Kontroverse um die ritualgeschichtliche Entwicklung im frühen Christentum als ein wichtiger Kristalisationspunkt der Diskussion herausgestellt hat. Als Gäste sind Clemens Leonhard aus Münster und Daniel Pauling aus Dresden anwesend.
Clemens Leonhard hat einen Impulsvortrag zur Frage nach der ritualgeschichtlichen Einordnung von Justins Mahlreferenzen gehalten, der die Grundlage für eine intensive Diskussion über Justins z.T. eratisch bleibenden Ausführungen legte. Für die weitere Diskussion fruchtbar war Leonhards Einsicht in die argumentative Funktion der Deuteworte in Kapitel 66, die durch das Thema Exklusivität der Teilnahme am Ritual gerahmt werden.
Daniel Pauling hat uns am Abend in die Arbeit mit dem mittlerweile frei nachnutzbaren Virtual Manuscript Room eingeführt, der die Grundlage für die digitale Erschließung der handschriftlichen Überlieferung der genannten Kapitel dienen soll.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (8. Februar 2017). Erstes Treffen des Netzwerkes “Mahl und Text” in Meißen. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of10