Die Kernarbeit des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” besteht darin, die Textüberlieferung in Relation zur ritualgeschichtlichen Entwicklung zu untersuchen. Für die Rekonstruktion von Justins Apologie wird in den gängigen historisch-kritischen Editionen lediglich eine Handschrift (Parisinus gr. 450, a.D. 1363) zugrundegelegt. Die Handschrift British Loan 36 (früher Claromontanus 82) stellt eine direkte Kopie der Pariser Handschrift dar, der Codex Ottobonianus graecus 274, der lediglich die Kapitel 65-67 bezeugt, wird mehrheitlich als minderwertig betrachtet. Weitere Handschriften, die ebenfalls nur die Kapitel 65-67 enthalten, bleiben vollkommen unberücksichtigt (vgl. Marcovich, 7, Anm. 15).
Da im Codex Ottobonianus in 1 Apol. 65,3 καὶ κράματος fehlt und schon Harnack aus diesem Fehlen eine Wassereucharistie bei Justin abgeleitet hat, ist eine ritualgeschichtlich relevante Variante vorhanden. Für eine Bewertung dieser Variante ist allerdings eine genaue Bestimmung des Verhältnisses von Ottobonianus und des Parsinius notwendig. Dies ist aus unserer Sicht in der Forschung bisher nicht zufriedenstellend geleistet worden.
Aus der genauen digitalen Erschließung der beiden Handschriften und der Diskussion der einzelnen Varianten erhoffen wir, einen Beitrag zur genaueren Bestimmung dieses Verhältnisses leisten zu können. Der Vergleich der Handschriften mit den gängigen Editionen hat gezeigt, dass insbesondere die zahlreichen Emendationen in diesen kritisch zu beurteilen sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (9. Februar 2017). Textüberlieferung von Justins Apologie auf dem Prüfstand. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of11