Un confronto con Matthias Klinghardt – Neues Buch von P. Gramaglia zum “marcionitischen” Evangelium

Im September ist mit einer Studie von Pier Angelo Gramaglia[1] die erste ausführliche Auseinandersetzung mit den 2015 veröffentlichten Thesen von Matthias Klinghardt zum ältesten Evangelium erschienen.[2] Ganz knapp zusammengefasst geht Klinghardt davon aus, dass das u.a. von Tertullian, Adamantius und Epiphanius für Marcion bezeugte Evangelium

  • entgegen der communis opinio kein gekürztes Lukasevangelium darstellt (“Marcionpriorität”),
  • sondern umgekehrt das Lukasevangelium eine erweiterte Fassung eines älteren Evangeliums ist,
  • von diesem alle anderen Evangelien abhängig sind
  • und die Existenz einer Quelle “Q” aus diversen methodischen Gründen anzuzweifeln ist.

Gramaglia bestätigt in seiner Studie nun Klinghardts wichtigst Hauptannahme, und zwar dass das marcionitische Evangelium im Vergleich zum kanonischen Lukasevangelium tatsächlich das ältere Evangelium ist. Die Vorwürfe der Häresiologen, Marcion habe das Lukasevangelium verstümmelt, geben nicht die historischen Tatsachen wieder. Allerdings unterscheiden sich Gramaglias und Klinghardts Ansatz in der historischen Erklärung, wie die beiden Texte entstanden sind und welche Relevanz diesen im Rahmen der Synoptischen Frage zukommt, gravierend.

Gramaglia geht davon aus, dass Marcion eine ältere Fassung des Lukasevangeliums vorliegen hatte, die noch weit vor dem Wirken Marcions vom selben Verfasser redaktionell überarbeitet worden ist. Diese beiden Textfassungen lagen den Häresiologen vor, die, weil sie selbst den längeren Text für den autoritativen Text hielten (und diesen mutmaßlich in ihren Vierevangeliensammlungen vorfanden), davon ausgehen mussten, dass Marcion diesen verstümmelt hätte. Sein Urteil gründet sich auf einer Analyse des redaktionellen Profils von Lukas an Hand von lexikographischen und syntagmatischen Unterschieden im Vergleich zu Matthäus, Markus und Q. Da Spuren dieses rekonstruierten redaktionellen Profils auch in den eindeutig für Marcion bezeugten Passagen zu finden sei, müsse a) sowohl die kürzere als auch die längere Fassung auf den selben Verfasser zurückgehen und könne b) das kürzere, für Marcion bezeugte Evangelium nicht prä-synoptisch sein.

Eine ausführliche Besprechung von Methodik und Argumentation der Studie ist im Rahmen eines Blogs nicht zu leisten. Möglich sind nur kurze kritische Anfragen, welche die Diskussion seiner Studie eröffnen mögen: Interessant ist an dem Ergebnis seiner Analyse, dass sich die für Marcion als fehlend bezeugten Passagen im Vergleich zu den bezeugten Passagen durch eine besonders große statistische Frequenz von Merkmalen des redaktionellen Profils auszeichnen. Dass dies möglicherweise auch dafür spricht, dass sich der Redaktor an bestimmten Merkmalen des zu überarbeitenden Textes orientiert hat, sich bei seiner Überarbeitung von diesen hat leiten lassen und daher vom ursprünglichen Autor zu unterscheiden ist, zieht Gramaglia nicht in Betracht.

Ein großer methodischer Schwachpunkt des Ansatzes von Gramaglia ist zudem, dass auch für den marcionitischen Apostolos (eine Briefsammlung mit 10 Paulusbriefen) Passagen als fehlend bezeugt sind. (Dazu läuft am Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden gerade ein Forschungsprojekt.) Denkt man Gramaglias Ansatz konsequent zu Ende, müssten diese auch von dem Redaktor Lukas überarbeitet bzw. ergänzt worden sein. Zum einen hat Gramaglia diese Texte in seine Analyse nicht mit einbezogen, zum anderen erscheint mir diese zwingende Folgerung, die man aus dem Ansatz Gramaglias ziehen müsste, historisch schwieriger zu plausibilisieren als eine redaktionelle Überarbeitung der Texte im 2. Jh. bei der Zusammenstellung der Texte zu Sammlungen bzw. der Erweiterung der Zehnbriefesammlung zu einer Vierzehnbriefesammlung und der Zusammenstellung der Vierevangeliensammlung.

Die Studie von Gramaglia  bestätigt in erfreulicher Deutlichkeit, dass die Diskussion über das Verhältnis des Lukasevangeliums zu dem für Marcion bezeugten Evangelium tatsächlich neu zu eröffnen und über die Implikationen der These der “Marcionpriorität” ausführlich zu streiten ist. Das Buch von Gramaglia ist neben einer käuflich zu erwerbenden Druckfassung als PDF auf der Seite des Verlages Accademia University Press zum kostenlosen Download verfügbar: http://www.aaccademia.it/scheda-libro?aaref=1173

 

[1] Gramaglia, Pier A.: Marcione e il Vangelo (di Luca). Un confronto con Matthias Klinghardt, Turin 2017.

[2] Klinghardt, Matthias: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien (TANZ 60), Tübingen 2015.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (23. Oktober 2017). Un confronto con Matthias Klinghardt – Neues Buch von P. Gramaglia zum “marcionitischen” Evangelium. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/of1a


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in News, TENT, Textgeschichte und verschlagwortet mit , , , , von Jan Heilmann. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Jan Heilmann

Seit August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden; 2013 Prüfung zum Dr. theol.; 2012–2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Biblische Theologie: Altes und Neues Testament) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; 2011–2013 Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Siegen; 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Geschichte des Urchristentums und am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ an der Ruhr-Universität Bochum; 2004–2012 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Bochum und Wien (2007 B.A.; 2009 M.Ed.; 2012 Staatsexamen Ergänzungsfach Germanistik)

3 Gedanken zu „Un confronto con Matthias Klinghardt – Neues Buch von P. Gramaglia zum “marcionitischen” Evangelium

  1. Guten Tag,
    vielen Dank für Ihren Kommentar. M.W. gibt es leider keine deutsche oder englische Übersetzung des Buches. Gramaglia datiert Markus vor 70; das Evangelium, das für Markion bezeugt ist, muss s.E. nach der Tempelzerstörung geschrieben worden sein (vgl. S. 368). Die Redaktion dieses Textes, die Gramaglia dann annimnt, muss in seinem Modell dann in der Lebensspanne des einen Autors passiert sein. Gramaglia nimmt ja an, dass zur Zeit des Marcions beide Texte nebeneinander existierten.
    Klinghardt gibt 90 als terminus post quem an. Wann zwischen 90 und 150 der Text geschrieben worden ist, kann aus seiner Sicht nicht sicher bestimmt werden (für antike literarische Texte, bei denen die Autoren unsicher/unbekannt sind, ist mehr als die Angabe einer solchen Zeitspanne nicht mehr valide).

  2. Guten Tag,
    gibt es für die Studie von Herrn Gramaglia auch eine deutsche Übersetzung?

    Welche Datierungen nimmt Herr Gramaglia in seiner Studie vor?
    Bestätigt er dazu die Thesen von Prof. Klinghardt, die dieser im Kapitel V, Punkt 4 seines Werkes ab Seite 374 vorgenommen hat?
    Nach diesen Datierungen könnte das Marcion-Evangelium im Jahr 90 enstanden sein, das kanonische Lukas-Evangelium ca. im Jahr 155. Sollte beides den gleichen Verfasser tragen, läge immerhin zwischen Erstwerk und Überarbeitung eine Spanne von 65 Jahren!?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.