3. Netzwerktreffen zur Didache

Vom 11.12.–13.12. hat sich das Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” zu seinem dritten Arbeitstreffen im Bischof-Benno-Haus bei Bautzen getroffen. Das Rittergut, dessen Spuren sich bis zu einer Zollstation im 12. Jh. an der via regia zurückverfolgen lassen, bot eine ideale Umgebung, um sich in großer Ruhe mit dem Mahl in der Didache sowie deren Text- und Überlieferungsgeschichte zu beschäftigen.

Matthias Klinghardt, Adriana Zimmermann, Tobias Flemming und Kevin Künzl bei der Textarbeit.

Zu Gast waren Adriana Zimmermann, die derzeit an einem Promotionsprojekt zu antiken christlichen Mahlgebeten arbeitet, und Matthias Klinghardt. Herr Klinghardt führte uns mit einem Impulsvortrag in die komplizierte Text- und Überlieferungsgeschichte der Didache ein. Er verdeutlichte, mit welchen Schwierigkeiten Frühdatierungen des Textes der  Didache verbunden sind. Zwar könne man die Zwei-Wege-Lehre (Did 1–6) recht sicher mindestens ins 2. Jh. zurückführen; die Zusammenstellung des Textes der Didache, wie er sich im Codex Hierosolymitanus 54 [1] darstellt, sei aber keinesfalls sicher ins 2. Jh. zu datieren.

Im Rahmen von mehreren Workshopeinheiten wurde dann die Überlieferungsgeschichte von Did 9–11.14 untersucht. Gemäß des Ansatzes des Netzwerkes, vom hss. Befund und nicht von editorisch rekonstruierten Textfassungen auszugehen, wurde der Text von H54 [2] zugrundegelegt, um ihn mit den Paralleltexten in den Constitutiones apostolorum (CA VII [3]), in (Ps-)Athanasius, de virg. 13 [4], in Serapion, Euchol. 13,13 [5] und in P. Dêr-Balizeh, f. II v. 3–11 [6] zu vergleichen.

Soham Al-Suadi, Peter Ben-Smit und Juan Garcés beim kollektiven Schreiben.

Dabei wurden nicht nur viele interessante Einzelbeobachtungen gemacht, sondern auch solche, die die Arbeitshypothese des Netzwerkes bestätigen, dass sich in der Text- und Überlieferungsgeschichte ritualgeschichtliche Veränderungsprozesse  niedergeschlagen haben. Exemplarisch verwiesen sei darauf, dass der Kompilator der CA, der wohl identisch ist mit dem Kompilator der “längeren Rezension” der Ps.-Ignatianen und mit dem Arianer Julian, dem Verfasser eines Hiobkommentars identifiziert werden kann [7], das Becher-Gebet aus Did 9,2 genauso wie die Einleitungsformel περὶ δὲ τοῦ κλάσματος ausgelassen hat. Womöglich stand ein Bechergebet vor dem Brotgebet mit seiner Kenntnis der Ritualpraxis in einer Spannung. Aufschlussreich war weiterhin, dass die Vergleichstexte die Metaphorik aus Did 9,4 jeweils in ganz eigener Art und Weise aufgenommen und in eine eigene Metaphorik transformiert haben. Diese Beobachtungen und weitere Ergebnisse werden im Rahmen einer gemeinsam verfassten Publikation dokumentiert.

[1] Ed. Bryennios; Faksimile von Harris.

[2] Für Did 10,3bff wurde auch die koptische Übersetzung hinzugezogen. Vgl. Schmidt, Carl: Das koptische Didache-Fragment des British Museum, ZNW 24, 1925, 81–99. DOI: https://doi.org/10.1515/zntw.1925.24.1.81

[3] F. X. Funk, Die Apostolischen Konstitutionen. Eine litterar-historische Untersuchung, Rottenburg a. N. 1891.

[4] E. von der Goltz, ΛΟΓΟΣ ΣΩΤΗΡΙΑΣ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΠΑΡΘΕΝΟΝ (De virginitate). Eine echte Schrift des Athanasius (TU 29/2a), Leipzig 1905.

[5] G. Wobbermin, Altchristliche liturgische Stücke aus der Kirche Ägyptens nebst einem dogmatischen Brief des Bischofs Serapion von Thmuis, TU 27/2b, Leipzig 1899.

[6] C. H. Roberts, B. Capelle, An Early Euchologium. The Dêr-Balizeh Papyrus, Enlarged and Re-edited (Mus. 23), Leuven 1949.

[7] Vgl. D. Hagedorn, Der Hiobkommentar des Arianers Julian (PTS 14), Berlin/New York 1973.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (17. Dezember 2017). 3. Netzwerktreffen zur Didache. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/of1b


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in News, Projekte und verschlagwortet mit , , , , , von Jan Heilmann. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Jan Heilmann

Seit August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden; 2013 Prüfung zum Dr. theol.; 2012–2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Biblische Theologie: Altes und Neues Testament) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; 2011–2013 Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Siegen; 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Geschichte des Urchristentums und am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ an der Ruhr-Universität Bochum; 2004–2012 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Bochum und Wien (2007 B.A.; 2009 M.Ed.; 2012 Staatsexamen Ergänzungsfach Germanistik)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.