Digital Humanities und Exegese – hochschuldidaktische Perspektiven und Lehr-/Lernziele

Das vierte Themenheft der fachspezifischen hochschuldidaktischen Zeitschrift “Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an” ist erschienen. Es steht unter dem Thema “Digital Humanities”, das im Rahmen der folgenden Beiträge entfaltet wird:

Patrick Sahle lotet in seinem Beitrag mit dem Titel “Digital Humanities und die Fächer. Eine schwierige Beziehung?” das Verhältnis der klassischen Geises- und Kulturwissenschaften zu den Digital Humanities aus. Kevin Künzl und Fridolin Wegscheider beschreiben aus studentischer Perspektive die Faszination der Digital Humanities und zeigen auf, welche Grundlagen der Digital Humanities ihres Erachtens in das Studium der exegetischen Fächer integriert werden sollten. Tobias Flemming erörtert das Potential des Lernens an Handschriften im Rahmen einer Lehr-Lehr-Veranstaltung, in dem das New Testament Virtual Manuscript Room didaktisch genutzt wird. Juan Garcés und ich geben unter dem Titel “Digital Humanities und Exegese. Erträge, Potentiale, Grenzen und hochschuldidaktische Perspektiven” einen Überblick über den aktuellen Stand der Implemantation von Methoden der Digital Humanities in die neutestamentliche Wissenschaft und diskutieren Potentiale und Grenzen für das Fach.

Zuletzt explorieren wir in diesem Beitrag die Herausforderungen der aufkommenden Digital Humanities für den akademischen Unterreicht in den exegetischen Fächern. In diesem Kontext formulieren wir Mindesstandards, die durch die folgenden Zielkompetenzformulierungen zusammenfassend beschrieben und fünf Kompetenzbereichen [1] zugeordnet sind:

Die Studierenden…

Kompetenzbereich: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

  • … kennen und verwenden fachspezifische digitale bibliographische Hilfsmittel (möglichst) im Zusammenhang mit einem Literaturverwaltungsprogramm.
  • … kennen und nutzen die Grundfunktionen gängiger Bibelprogramme: z. B. für die Konkordanzarbeit, zur Identifizierung von Strukturen, also für die Beantwortung sprachlich-syntaktischer und semantischer Fragestellungen.
  • … verwenden einfache Datenbankstrukturen, um ihre Forschungsdaten zu dokumentieren.

Kompetenzbereich: Kommunizieren und Kooperieren

  • …nutzen digitale Möglichkeiten, gemeinsam exegetische Fragestellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse kollaborativ zu formulieren.

Kompetenzbereich: Produzieren und Präsentieren

  • … benennen die wichtigsten Strukturmerkmale und Anwendungsbereiche von digitalen Auszeichnungssprachen (XML) in der exegetischen Forschung.
  • … transkribieren gut lesbare griechische Handschriften (Papyri und frühe Majuskeln) biblischer Texte und zeichnen diese in XML aus.
  • … nutzen digitale Präsentationsmöglichkeiten (z.B. Blogs, Wikis), um die Ergebnisse ihrer exegetischen Arbeit zielgruppenorientiert darzustellen.

Kompetenzbereich: Problemlösen und Handeln

  • … setzen digitale Methoden und Werkzeuge bedarfsgerecht, bezogen auf die exegetische Fragestellung und zielorientiert ein.
  • … benennen die algorithmischen Strukturen in verwendeten Werkzeugen und setzen diese in einen Bezug zu den etablierten exegetischen Methoden.

Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren

  • … filtern Informationen im digitalen Raum unter der Maßgabe fachspezifischer Relevanz und beurteilen ihre wissenschaftliche Validität anhand von Kriterien wie Nachvollziehbarkeit, Transparenz der Entscheidungen und Schlussfolgerungen, Quellenbezug etc.
  • … benennen Potentiale digitaler Methoden für die wissenschaftliche Exegese.
  • … reflektieren und problematisieren Implikationen digitale Methoden (insbesondere des Einsatzes, der Transparenz bzw. Intransparenz von Algorithmen) und Forschungsansätze für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse in der Exegese. Das heißt, dass sie grundlegenden analytischen Algorithmen kennen und die Auswirkungen der Analyseparadigmen einschätzen können.
  • … reflektieren die Interdependenz von Medientechnologien und Auffassungen von Texten, insbesondere im Hinblick auf die Textgrundlage wissenschaftlicher Exegese.

Mit diesem Vorschlag hoffen wir, eine Diskussion über die Implementation von Methoden der Digital Humanities in den akademischen Unterricht der exegetischen Fächer und daraus resultierenden curricularen Anpassungen anregen zu können. Diskussionsbeiträge sind auch hier auf dem Blog herzlich willkommen.

[1] Wir orientieren uns am Kompetenzrahmen des Strategiepapiers der KMK „Bildung in der digitalen Welt“. Vgl. Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hg.): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss vom 08.12.2016, Berlin 2016, 15-18. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf, letzter Zugriff am 29.12.2017.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Heilmann (29. Dezember 2017). Digital Humanities und Exegese – hochschuldidaktische Perspektiven und Lehr-/Lernziele. Eastern Non-Interpolations. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/of1c


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Digital Humanities, Hochschuldidaktik, Methoden, News und verschlagwortet mit , von Jan Heilmann. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Jan Heilmann

Seit August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden; 2013 Prüfung zum Dr. theol.; 2012–2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Biblische Theologie: Altes und Neues Testament) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; 2011–2013 Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Siegen; 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Geschichte des Urchristentums und am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ an der Ruhr-Universität Bochum; 2004–2012 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Bochum und Wien (2007 B.A.; 2009 M.Ed.; 2012 Staatsexamen Ergänzungsfach Germanistik)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.