Transkripte von Just. Apol. 65–67 nach Ott. Gr. 274 und Parisinus Gr. 450 verfügbar

Transkription

Die Transkripte in Entstehung in Meißen (v.l.: Kevin Künzl, Juan Garcés, Peter-Ben Smit)

Beim ersten Treffen des Forschungsnetzwerks Mahl und Text (MaTe) im Februar 2017 in Meißen haben wir uns textkritisch mit der Überlieferung der Apologie Justins beschäftigt. Informationen zu den gewonnenen Erkenntnissen und verfügbaren Handschriften finden Sie hier.

Dabei sind wertvolle Transkripte der beiden bedeutsamsten Handschriften der ritualgeschichtlich wichtigen Kapitel 65–67 entstanden. Der Codex Ottobonianus graecus 274 ist in der digitalen Bibliotheca Vaticana (DVL) einzusehen, Folio 1r bis 2r bieten Just. Apol. 65–67. Der Codex Parisinus graecus 450 wird von der Bibiothèque natinale de France als Digitalisat zugänglich gehalten, und bietet diesen Text auf Folio 236r, Z. 22 bis 238v, Z. 4.

Die beiden Transkripte möchten wir der Forschungsgemeinschaft nicht vorenthalten. Gegenüber den Apparaten der vorhandenen kritischen Editionen der Apologie konnten durch die erneute, teamgestützte Transkription einige kleinere Abweichungen im Handschriftenbestand korrigiert und eine höhere Präzision bei der Bewahrung handschriftlicher Besonderheiten erreicht werden. Daher bilden die hier zur Verfügung gestellten Transkripte eine gute Ausgangsbasis für eine neue kritische Edition der ritualgeschichtlich entscheidenden Kapitel 65 bis 67.

Die Transkripte stellen wir allen Interessierten hier als TEI XML Dateien zur Verfügung. Sie können frei weiterverwendet werden unter Berücksichtigung der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland LizenzCreative Commons Lizenzvertrag.

Download als ZIP Archiv:

Iust_Apol_65-67.zip

(Das ZIP Archiv enthält: ‘Iust_Apol_65-67_ottobonianus.xml’ und ‘Iust_Apol_65-67_parisinus.xml’,
MD5 Cheksum für ‘Iust_Apol_65-67.zip’: 7c77da2f1abeec7ca0569f828f374e1e)

TENT goes online – marcionbible.tu-dresden.de

Up To Date!

Up To Date – Luthers Thesenanschlag (Werbepostkarte zum Lutherjahr 2017, (c) Wartburg-Stiftung; Bildursprung Ferdinand Pauwels 1872 (Detail))

Es ist soweit: Die Projektseite von TENT ist online. Besucht uns ab sofort auf marcionbible.tu-dresden.de (new tab).

Marcionbible.tu-dresden.de soll in erster Linie eine Plattform für Interessierte und Forscher sein, auf der informatives und übersichtlich aufbereitetes Material für die Beschäftigung mit der marcionitischen Bibelausgabe zu finden sein wird. Beispielsweise bieten wir bereits eine umfangreiche Übersicht über die literarischen und handschriftlichen Varianten, die den Text des marcionitischen Evangeliums bezeugen.

Außerdem werden auf dieser Seite fortlaufend unsere aktuellen Projektfortschritte sowie zahlreiche Forschungsmaterialien veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden. Weiteres Material folgt bald…

Bitte informieren Sie uns per Kommentar falls es zu Probleme bei der Darstellung kommen sollte. Vielen Dank!

Erster Auftritt des Projekts TENT

TENT-Mitarbeiter in Leipzig

Die Mitarbeiter von TENT in Leipzig: Alexander Goldmann, Matthias Klinghardt, Jan Heilmann, Daniel Pauling, Tobias Flemming (v.l.)

Leipzig 27. Mai 2016: Die Mitarbeiter von TENT (“Der Text der Erstedition des Neuen Testaments”) stellen ihr Forschungsprojekt beim Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vor.

Das Publikum in der Villa Klinkhardt zeigte großes Interesse an den vorgestellten Themen und Thesen. Anwesend waren sowohl zahlreiche Akademiemitglieder als auch interessierte Besucher vom Deutschen Katholikentag, der zeitgleich stattfand. Die intensive Diskussion hat gezeigt, dass unsere ersten Ergebnisse durchaus überzeugen, vielversprechende Perspektiven bieten und weitreichende Implikationen haben. Dies freut uns und motiviert für die weitere Arbeit.

Diskussion

Lebhafte Diskussion beim Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Der Programmablauf der Veranstaltung zur Nachlese:

  1. Wie kommen die Varianten in die Handschriften? Voraussetzungen des Projekts (Matthias Klinghardt)
  2. Der Epheserbrief als Brief an die Gemeinde von Laodicea (Tobias Flemming)
  3. Varianten im marcionitischen Römerbrief (Alexander Goldmann)
  4. Digitalisierungsperspektiven von Varianten (Daniel Pauling)
  5. Die Varianten in den neutestamentlichen Handschriften – Forschungsperspektiven und Desiderata (Jan Heilmann)

Das Projekt wird gefördert durch die

Sächsische AufbauBank (SAB)

Die Thesen und Fortschritte der einzelnen Teilprojekte werden in weiteren Blog-Einträgen dokumentiert…