“Wine, Water and the Missing Symposium in Justin’s First Apology” – Ergebnisse von MaTe

© Koninklijke Brill NV

© Koninklijke Brill NV

Von 2017-2019 untersuchte das von der DFG geförderte Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” im Rahmen von sechs Workshops Interdependenzen zwischen rituellen Transformationsprozessen des frühchristlichen Mahls und der handschriftlichen Textüberlieferung. Die Arbeitsergebnisse des ersten Arbeitstreffens in Meißen sind nun in einem von Benedikt Eckhardt verfassten Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Vigiliae Christianae erschienen.

Der Beitrag beschäftigt sich mit Justins Thematisierung des christlichen Mahls in den Kapiteln 65-67 in der Ersten Apologie und adressiert zwei Problemkomplexe (Textkritik und vorausgesetztes Mahlritual). Ausgehend von einer Einführung in die Probleme der Textüberlieferung der Ersten Apologie und der genannten Kapitel wird ein neues Modell zur Bestimmung der Abhängigkeitsverhältnisse der Handschriften und damit eine Neubewertung deren Textwertes vorgeschlagen. Im Rahmen dieses Modells kann eine von den Editionen als sekundär aufgefassten, inhaltlich aber bedeutsame Variante in 1Apol 65,3 neu diskutiert werden. Das Ergebnis: Die vom Parisinus gr. 450 überlieferte Lesart ποτήριον ὕδατος καὶ κράματος (“Becher mit Wasser und Mischwein) ist gegenüber der vom Ottobonianus gr. 274 gelesenen Lesart ποτήριον ὕδατος (Becher mit Wasser) sekundär. Weiterlesen

Call for Papers: Meals in the Greco-Roman World Seminar (SBL Annual Meeting 2020 in Boston)

Der CfP des SBL seminars “Meals in the Greco-Roman World” für das Annual Meeting in Boston (November 2020) ist online:

Call for Papers Closes: 3/11/2020

Sigma-Mahl auf einem Bodenmosaik in einem Haus aus dem 3. Jh. n. Chr. in Sepphoris, Galiläa

Sigma-Mahl auf einem Bodenmosaik in einem Haus aus dem 3. Jh. n. Chr. in Sepphoris, Galiläa

Call For Papers: The MGRW seminar has planned three sessions for 2020:

a) New studies on Meals and Water rites (call esp. for PhD students) Water rites and meals were rituals marked by religious and social diversity and embodying an image of society. We are interested in discussing new studies that analyze the relationship between meals and rites involving water. The function of meals and water rites might be related to each other in terms of theology, context, participants, leaders, social representation, purpose, etc. Weiterlesen

Dresdner Beiträge beim Annual Meeting der SBL 2019

SBL 2019: Studium mit Meerblick

Vor Kurzem fand in San Diego das Annual Meeting der SBL statt (23. bis 26.11.). Dieses Mal gab es zwei Paper von Dresdner Theologen, beide im Rahmen der Gruppe Meals in the Greco-Roman World.

Jan Heilmann präsentierte in der Session Reading and Interpretive Activity during Ancient Meals ein Paper mit dem Titel “Ancient Literary Culture and Meals in the Greco-Roman World: The Role of Reading during Ancient Symposia”. Das zweite Dresdner Paper kam von mir: Unter dem Titel “Drinking like Jesus: Symposiastic Ethics in Clement of Alexandria” trug ich in der Session Drinking and Intoxication in Ancient and Late Antique Meals vor. Weiterlesen