“Wine, Water and the Missing Symposium in Justin’s First Apology” – Ergebnisse von MaTe

© Koninklijke Brill NV

© Koninklijke Brill NV

Von 2017-2019 untersuchte das von der DFG geförderte Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” im Rahmen von sechs Workshops Interdependenzen zwischen rituellen Transformationsprozessen des frühchristlichen Mahls und der handschriftlichen Textüberlieferung. Die Arbeitsergebnisse des ersten Arbeitstreffens in Meißen sind nun in einem von Benedikt Eckhardt verfassten Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Vigiliae Christianae erschienen.

Der Beitrag beschäftigt sich mit Justins Thematisierung des christlichen Mahls in den Kapiteln 65-67 in der Ersten Apologie und adressiert zwei Problemkomplexe (Textkritik und vorausgesetztes Mahlritual). Ausgehend von einer Einführung in die Probleme der Textüberlieferung der Ersten Apologie und der genannten Kapitel wird ein neues Modell zur Bestimmung der Abhängigkeitsverhältnisse der Handschriften und damit eine Neubewertung deren Textwertes vorgeschlagen. Im Rahmen dieses Modells kann eine von den Editionen als sekundär aufgefassten, inhaltlich aber bedeutsame Variante in 1Apol 65,3 neu diskutiert werden. Das Ergebnis: Die vom Parisinus gr. 450 überlieferte Lesart ποτήριον ὕδατος καὶ κράματος (“Becher mit Wasser und Mischwein) ist gegenüber der vom Ottobonianus gr. 274 gelesenen Lesart ποτήριον ὕδατος (Becher mit Wasser) sekundär. Weiterlesen

Call for Papers: Meals in the Greco-Roman World Seminar (SBL Annual Meeting 2020 in Boston)

Der CfP des SBL seminars “Meals in the Greco-Roman World” für das Annual Meeting in Boston (November 2020) ist online:

Call for Papers Closes: 3/11/2020

Sigma-Mahl auf einem Bodenmosaik in einem Haus aus dem 3. Jh. n. Chr. in Sepphoris, Galiläa

Sigma-Mahl auf einem Bodenmosaik in einem Haus aus dem 3. Jh. n. Chr. in Sepphoris, Galiläa

Call For Papers: The MGRW seminar has planned three sessions for 2020:

a) New studies on Meals and Water rites (call esp. for PhD students) Water rites and meals were rituals marked by religious and social diversity and embodying an image of society. We are interested in discussing new studies that analyze the relationship between meals and rites involving water. The function of meals and water rites might be related to each other in terms of theology, context, participants, leaders, social representation, purpose, etc. Weiterlesen

Dresdner Beiträge beim Annual Meeting der SBL 2019

SBL 2019: Studium mit Meerblick

Vor Kurzem fand in San Diego das Annual Meeting der SBL statt (23. bis 26.11.). Dieses Mal gab es zwei Paper von Dresdner Theologen, beide im Rahmen der Gruppe Meals in the Greco-Roman World.

Jan Heilmann präsentierte in der Session Reading and Interpretive Activity during Ancient Meals ein Paper mit dem Titel “Ancient Literary Culture and Meals in the Greco-Roman World: The Role of Reading during Ancient Symposia”. Das zweite Dresdner Paper kam von mir: Unter dem Titel “Drinking like Jesus: Symposiastic Ethics in Clement of Alexandria” trug ich in der Session Drinking and Intoxication in Ancient and Late Antique Meals vor. Weiterlesen

Präsentation Dresdner Forschung in Oxford

Kevin Künzl und Jan Heilmann haben bei der XVIII. International Conference on Patristic Studies in Oxford Ergebnisse ihrer Forschung vorgestellt.

Kevin Künzl hat zum Thema “Adopting Teaching as Eating and Drinking: Origen, ‘Spiritualizing tendencies’, and the Last Supper” vorgetragen. Er hat exemplarisch Stellen, die sonst als Referenz auf “die Eucharistie” verstanden werden, vor dem Hintergrund der konzeptuellen Metapher IDEAS ARE FOOD interpretiert. Weiterlesen

Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen – Dissertationschrift aus Dresden erschienen

In den letzten Jahren bröckelt der Konsens der Actaforschung des 20. Jh., dass die Apostelgeschichte etwa zwischen 80-90 n. Chr. entstanden sei und dass der Actaverfasser die Paulusbriefe gar nicht gekannt habe. Vor allem in der englischsprachigen Forschung gewinnt die These an Überzeugungskraft, dass die Apostelgeschichte in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts verfasst worden sei und dass dem Actaverfasser zumindest einige Paulusbriefe vorgelegen hätten, die er zur Abfassung der Apostelgeschichte benutzte. Eine ausführliche Untersuchung, in der die rezeptionssteuernde Funktion der Apostelgeschichte gegenüber den Paulusbriefen im Fokus steht, fehlte bisher.

Die Hauptthese meiner Dissertationsschrift „Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen“ lautet: Der Actaverfasser will einen Interpretationsrahmen für eine Paulusbriefsammlung schaffen, deren Existenz für die Mitte des 2. Jh. bezeugt ist (Tert. Marc. 5): Die Sammlung besteht aus den zehn echten und pseudepigraphischen Briefen Gal, 1/2Kor, Rm, 1/2Thess, Laod (=Eph), Kol, Phil, Phlm. Durch den entstandenen Gesamttext aus Apostelgeschichte und den zehn Paulusbriefen soll eine markionitische Interpretation der Zehnbriefesammlung verunmöglicht werden. Weiterlesen

“Mahl und Text” beim SBL Annual Meeting 2018 in Denver

Jennifer Knust, Benedikt Eckhardt, Kevin Künzl, Soham Al-Suadi, Anni Hentschel, Juan Garcés, Peter-Ben Smit (v. l.).

Im Rahmen der Section “Meals in the Greco-Roman World” hatte unser DFG-Netzwerk “Mahl und Text” dieses Jahr beim Annual Meeting der SBL in Denver die Gelegenheit, in einer eigenen Session Einblick in seine bisherigen Arbeitsergebnisse zu geben. Die Session fand am Samstag, 17.11.2018, 13 Uhr im Colorado Convention Center statt. Das Panel bestand aus den Mitgliedern des Netzwerkes. Hier das Programm:

Benedikt Eckhardt argumentierte in seinem Paper, dass für die textkritischen und inhaltlichen Schwierigkeiten in Just. Apol I 65–67 das eigentlich problematische Element der Begriff “Mischung” (κρᾶμα) sei. Weiterlesen

Themenheft “Bibelkunde” Forum Exegese und Hochschuldidaktik

Das zweite Heft der Zeitschrift “Forum Exegese und Hochschuldidaktik. Verstehen von Anfang an” ist erschienen. Das Heft setzt sich mit Fragen des Lehren und Lernens von Bibelkunde im akademischen Unterricht auseinander. 

Übersicht über den Inhalt

Hauptbeiträge:
Lukas Bormann: Nur ein einziges Buch Bibelkunde als hochschuldidaktische Herausforderung in den modularisierten Studiengängen der Ev. Theologie.

Matthias Hopf:
Bibelkenntnis statt Bibelkunde Erwägungen zum Umgang mit biblischen Texten in der Integrationsphase des Pfarramts-/Masterstudiums.

Thomas Wagner: Bibelkunde als E-Learning-Kurs Eine Projektskizze. Weiterlesen

David Trobisch in der Rubrik “Nachgefragt” im GSW-Bereichsnewsletter

Im Bereichsnewsletter der Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden wurde ein Kurzportrait von David Trobisch in der Rubrik “Nachgefragt” veröffentlicht. Bei “Nachgefragt” werden Wissenschaftler vorgestellt, die zumeist neu oder temporär an der TU Dresden tätig sind. David Trobisch ist zurzeit Senior Fellow am Institut für Evangelische Theologie.

Das Kurzportrait ist unter diesem Link abrufbar.

Der Newsletter des Bereichs lässt sich übrigens ganz einfach abonnieren, indem man eine Mail an oeffentlichkeitsarbeit.gsw@tu-dresden.de schickt.

Vergleich der Rekonstruktionen des Mcn von Roth und Klinghardt – Ergebnisse

Dieter T. Roth und Matthias Klinghardt haben 2015 jeweils eine Rekonstruktion des marcionitischen Evangeliums vorgelegt. Beide verfolgen damit jedoch unterschiedliche Ziele, gehen von unterschiedlichen methodischen Voraussetzungen aus und wenden unterschiedliche Kriterien bei der Erstellung der Rekonstruktion an. Die Ergebnisse des Vergleichs beider Rekonstruktionen sollen hier zusammenfassend dargestellt werden.

Vergleich der Methodik

Roths Ansatz ist positivistisch und methodisch sehr eng gefasst. Er will einen Text erstellen, der mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit genau das bietet, was anhand der Quellen rekonstruierbar ist.  Weiterlesen

David Trobisch als Fellow an der TU Dresden

Dr. David Trobisch ist im Sommersemester 2018 als Dresden Senior Fellow am Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden zu Gast.

Geboren in Kamerun lebt David Trobisch heute in Deutschland und den USA. Er ist international renommierter Neutestamentler mit Schwerpunkten in den Bereichen Textkritik, Kanon und Fiktionalitätsforschung. Zudem ist Trobisch Mitherausgeber des Novum Testamentum Graece, der maßgeblichen kritischen Edition des Neuen Testaments, und gilt als einer der führenden Experten für neutestamentliche Handschriften. Seit 2014 ist er als Sammlungsdirektor für das kürzlich in Washington D.C. eröffnete Museum of the Bible tätig.

Für die Evangelische Theologie an der TU Dresden ist David Trobisch kein Unbekannter. Weiterlesen