“Mahl und Text” beim SBL Annual Meeting 2018 in Denver

Jennifer Knust, Benedikt Eckhardt, Kevin Künzl, Soham Al-Suadi, Anni Hentschel, Juan Garcés, Peter-Ben Smit (v. l.).

Im Rahmen der Section “Meals in the Greco-Roman World” hatte unser DFG-Netzwerk “Mahl und Text” dieses Jahr beim Annual Meeting der SBL in Denver die Gelegenheit, in einer eigenen Session Einblick in seine bisherigen Arbeitsergebnisse zu geben. Die Session fand am Samstag, 17.11.2018, 13 Uhr im Colorado Convention Center statt. Das Panel bestand aus den Mitgliedern des Netzwerkes. Hier das Programm:

Benedikt Eckhardt argumentierte in seinem Paper, dass für die textkritischen und inhaltlichen Schwierigkeiten in Just. Apol I 65–67 das eigentlich problematische Element der Begriff “Mischung” (κρᾶμα) sei. Weiterlesen

3. Netzwerktreffen zur Didache

Vom 11.12.–13.12. hat sich das Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” zu seinem dritten Arbeitstreffen im Bischof-Benno-Haus bei Bautzen getroffen. Das Rittergut, dessen Spuren sich bis zu einer Zollstation im 12. Jh. an der via regia zurückverfolgen lassen, bot eine ideale Umgebung, um sich in großer Ruhe mit dem Mahl in der Didache sowie deren Text- und Überlieferungsgeschichte zu beschäftigen.

Matthias Klinghardt, Adriana Zimmermann, Tobias Flemming und Kevin Künzl bei der Textarbeit.

Zu Gast waren Adriana Zimmermann, die derzeit an einem Promotionsprojekt zu antiken christlichen Mahlgebeten arbeitet, und Matthias Klinghardt. Herr Klinghardt führte uns mit einem Impulsvortrag in die komplizierte Text- und Überlieferungsgeschichte der Didache ein. Er verdeutlichte, mit welchen Schwierigkeiten Frühdatierungen des Textes der  Didache verbunden sind. Zwar könne man die Zwei-Wege-Lehre (Did 1–6) recht sicher mindestens ins 2. Jh. zurückführen; die Zusammenstellung des Textes der Didache, wie er sich im Codex Hierosolymitanus 54 [1] darstellt, sei aber keinesfalls sicher ins 2. Jh. zu datieren. Weiterlesen

2. Netzwerktreffen zu den Ignatianen

Vom 26.–28.06. hat sich das Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” zu seinem zweiten Arbeitstreffen in Hannover getroffen. Die Mitglieder des Netzwerkes beschäftigten sich im Hanns-Lilje-Haus mit der Frage nach ritualgeschichtlichen Bezügen in den Ignatiusbriefen unter Berücksichtigung von Varianten und Traditionsstufen in der handschriftlichen Textüberlieferung. Als Gäste waren Prof. Dr. Hermut Löhr (Bonn) und Prof. em. Dr. Andreas Lindemann (Bielefeld) eingeladen.

Kevin Künzl, Juan Garcés und Jan Heilmann (v. l.) bei der Arbeit

Hermut Löhr hielt einen Vortrag zum “Problem der Datierung und der Textüberlieferung der Briefe des Ignatius” und hat uns damit in die komplizierte textgeschichtliche Situation der unter dem Namen Ignatius überlieferten Schriften eingeführt, die in mehreren, sehr unterschiedlichen Textfassungen vorliegen. Andreas Lindemann hat in seinem Vortrag die “Frage nach ritualgeschichtlichen Bezügen in den Briefen des Ignatius” diskutiert. Beide Vorträge und die anschließende Diskussion haben uns wertvolle Impulse gegeben. In mehreren Arbeitsphasen in Gruppen und im Plenum haben wir die Stellen IgnRöm 4,7; IgnTrall 7-8; IgnSm 7; IgnPhld 3f.; IgnEph 20,2 untersucht. Dies erfolgte einerseits im Hinblick auf Varianten in der Textüberlieferung, andererseits unter Prüfung der Plausibilität von Deutungsansätzen, die diese Stellen als Referenz auf ein “sakramentales” Ritual (ein Ritual, bei dem “die Elemente” durch die sog. “Einsetzungsworte” als Leib/Fleisch und Blut Christi qualifiziert worden wären) o. ä. verstehen. Weiterlesen

Transkripte von Just. Apol. 65–67 nach Ott. Gr. 274 und Parisinus Gr. 450 verfügbar

Transkription

Die Transkripte in Entstehung in Meißen (v.l.: Kevin Künzl, Juan Garcés, Peter-Ben Smit)

Beim ersten Treffen des Forschungsnetzwerks Mahl und Text (MaTe) im Februar 2017 in Meißen haben wir uns textkritisch mit der Überlieferung der Apologie Justins beschäftigt. Informationen zu den gewonnenen Erkenntnissen und verfügbaren Handschriften finden Sie hier.

Dabei sind wertvolle Transkripte der beiden bedeutsamsten Handschriften der ritualgeschichtlich wichtigen Kapitel 65–67 entstanden. Der Codex Ottobonianus graecus 274 ist in der digitalen Bibliotheca Vaticana (DVL) einzusehen, Folio 1r bis 2r bieten Just. Apol. 65–67. Der Codex Parisinus graecus 450 wird von der Bibiothèque natinale de France als Digitalisat zugänglich gehalten, und bietet diesen Text auf Folio 236r, Z. 22 bis 238v, Z. 4.

Die beiden Transkripte möchten wir der Forschungsgemeinschaft nicht vorenthalten. Gegenüber den Apparaten der vorhandenen kritischen Editionen der Apologie konnten durch die erneute, teamgestützte Transkription einige kleinere Abweichungen im Handschriftenbestand korrigiert und eine höhere Präzision bei der Bewahrung handschriftlicher Besonderheiten erreicht werden. Daher bilden die hier zur Verfügung gestellten Transkripte eine gute Ausgangsbasis für eine neue kritische Edition der ritualgeschichtlich entscheidenden Kapitel 65 bis 67.

Die Transkripte stellen wir allen Interessierten hier als TEI XML Dateien zur Verfügung. Sie können frei weiterverwendet werden unter Berücksichtigung der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland LizenzCreative Commons Lizenzvertrag.

Download als ZIP Archiv:

Iust_Apol_65-67.zip

(Das ZIP Archiv enthält: ‘Iust_Apol_65-67_ottobonianus.xml’ und ‘Iust_Apol_65-67_parisinus.xml’,
MD5 Cheksum für ‘Iust_Apol_65-67.zip’: 7c77da2f1abeec7ca0569f828f374e1e)

Textüberlieferung von Justins Apologie auf dem Prüfstand

Die Kernarbeit des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” besteht darin, die Textüberlieferung in Relation zur ritualgeschichtlichen Entwicklung zu untersuchen. Für die Rekonstruktion von Justins Apologie wird in den gängigen historisch-kritischen Editionen lediglich eine Handschrift (Parisinus gr. 450, a.D. 1363) zugrundegelegt. Die Handschrift British Loan 36 (früher Claromontanus 82) stellt eine direkte Kopie der Pariser Handschrift dar, der Codex Ottobonianus graecus 274, der lediglich die Kapitel 65-67 bezeugt, wird mehrheitlich als minderwertig betrachtet. Weitere Handschriften, die ebenfalls nur die Kapitel 65-67 enthalten, bleiben vollkommen unberücksichtigt (vgl. Marcovich, 7, Anm. 15). Weiterlesen

Erstes Treffen des Netzwerkes “Mahl und Text” in Meißen

Seit gestern findet in der Evangelischen Akademie in Meißen das Auftakttreffen des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” statt. Gegenstand des Treffens sind die Kapitel 65-67 aus Justins Apologie, die sich in der neueren Kontroverse um die ritualgeschichtliche Entwicklung im frühen Christentum als ein wichtiger Kristalisationspunkt der Diskussion herausgestellt hat. Als Gäste sind Clemens Leonhard aus Münster und Daniel Pauling aus Dresden anwesend. Weiterlesen

DFG fördert Wissenschaftliches Netzwerk “Mahl und Text”

Die DFG fördert ein interdisziplinär aufgestelltes Netzwerk von acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Das Netzwerk ist organisatorisch an der TU Dresden angesiedelt und wird in den kommenden drei Jahren Druckdas Verhältnis von rituellen Transformationsprozessen des frühchristlichen Mahles und der handschriftlichen Überlieferung zentraler Mahltexte im Neuen Testament und aus der Alten Kirche untersuchen. Das erste Treffen des Netzwerkes findet vom 7.2.2017 bis 9.2.2017 in der Evangelischen Akademie in Meißen statt, bei dem der Text von Justins Apologie untersucht wird. Weiterlesen

TENT goes online – marcionbible.tu-dresden.de

Up To Date!

Up To Date – Luthers Thesenanschlag (Werbepostkarte zum Lutherjahr 2017, (c) Wartburg-Stiftung; Bildursprung Ferdinand Pauwels 1872 (Detail))

Es ist soweit: Die Projektseite von TENT ist online. Besucht uns ab sofort auf marcionbible.tu-dresden.de (new tab).

Marcionbible.tu-dresden.de soll in erster Linie eine Plattform für Interessierte und Forscher sein, auf der informatives und übersichtlich aufbereitetes Material für die Beschäftigung mit der marcionitischen Bibelausgabe zu finden sein wird. Beispielsweise bieten wir bereits eine umfangreiche Übersicht über die literarischen und handschriftlichen Varianten, die den Text des marcionitischen Evangeliums bezeugen.

Außerdem werden auf dieser Seite fortlaufend unsere aktuellen Projektfortschritte sowie zahlreiche Forschungsmaterialien veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden. Weiteres Material folgt bald…

Bitte informieren Sie uns per Kommentar falls es zu Probleme bei der Darstellung kommen sollte. Vielen Dank!

Erster Auftritt des Projekts TENT

TENT-Mitarbeiter in Leipzig

Die Mitarbeiter von TENT in Leipzig: Alexander Goldmann, Matthias Klinghardt, Jan Heilmann, Daniel Pauling, Tobias Flemming (v.l.)

Leipzig 27. Mai 2016: Die Mitarbeiter von TENT (“Der Text der Erstedition des Neuen Testaments”) stellen ihr Forschungsprojekt beim Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vor.

Das Publikum in der Villa Klinkhardt zeigte großes Interesse an den vorgestellten Themen und Thesen. Anwesend waren sowohl zahlreiche Akademiemitglieder als auch interessierte Besucher vom Deutschen Katholikentag, der zeitgleich stattfand. Die intensive Diskussion hat gezeigt, dass unsere ersten Ergebnisse durchaus überzeugen, vielversprechende Perspektiven bieten und weitreichende Implikationen haben. Dies freut uns und motiviert für die weitere Arbeit.

Diskussion

Lebhafte Diskussion beim Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Der Programmablauf der Veranstaltung zur Nachlese:

  1. Wie kommen die Varianten in die Handschriften? Voraussetzungen des Projekts (Matthias Klinghardt)
  2. Der Epheserbrief als Brief an die Gemeinde von Laodicea (Tobias Flemming)
  3. Varianten im marcionitischen Römerbrief (Alexander Goldmann)
  4. Digitalisierungsperspektiven von Varianten (Daniel Pauling)
  5. Die Varianten in den neutestamentlichen Handschriften – Forschungsperspektiven und Desiderata (Jan Heilmann)

Das Projekt wird gefördert durch die

Sächsische AufbauBank (SAB)

Die Thesen und Fortschritte der einzelnen Teilprojekte werden in weiteren Blog-Einträgen dokumentiert…

Eastern Non-Interpolations? Warum der Titel?

Dresdner Forschungsprojekt TENT untersucht bisher nicht erklärte Varianten in den Handschriften des Neuen Testaments…

Dresden, Blick von Neustädter Ufer CC

Dresden (© Deutsche Fotothek (creative commons)) – die Sehnsucht nach der ältesten Fassung

“Eastern Non-Interpolations” spielt in Anlehnung an die berühmten Western Non-Interpolations auf unsere Ausgangshypothese an. Diese waren immer schon der Stachel im Fleisch der Neutestamentlichen Textkritik. Es handelt sich dabei um ein Phänomen in griechischen Handschriften des Neuen Testaments, die dem sogenannten “westlichen Texttyp” (D it sy) eigen sind. Im Vergleich zur Mehrzahl der Handschriften bieten sie einen kürzeren Text.

Unser Forschungsansatz:

Wir gehen von der Beobachtung aus, dass auffällig viele der handschriftlichen Varianten – wie bspw. die Western Non-Interpolations – mit dem Evangelien- und Apostolostext, der für Markion bezeugt ist, korrelieren. Dieser verwendete eine Textsammlung bestehend aus einem anonymen Evangelium und 10 Paulusbriefen. Bei ihr handelt es sich nicht um von Markion verstümmelte neutestamentliche Texte, wie ihm die Häresiologen vorwarfen, sondern um einen sehr alten Text. Das hat Matthias Klinghardt jüngst für das Evangelium gezeigt.

Die Welt über Klinghardt: Das älteste Evangelium

Artikel in Die Welt über Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium, Tübingen [Narr Francke] 2015.

Viele der Varianten in den neutestamentlichen Handschriften gehen auf die Beeinflussung des Neuen Testaments durch die markionitische Sammlung zurück. Die längeren Lesarten sind Interpolationen des älteren Textes, die bei der Zusammenstellung der vier Evangelien und der 14 Paulusbriefe redaktionell entstanden sind.

Es bleibt zu zeigen, ob diese Hypothesen sich auch am Apostolos bewähren. Wir führen dazu aktuell zwei Fallstudien zum Römerbrief und zum Verhältnis von Laodizener- und Epheserbrief durch. Wir werden hier weiter davon berichten…