“Mahl und Text” beim SBL Annual Meeting 2018 in Denver

Jennifer Knust, Benedikt Eckhardt, Kevin Künzl, Soham Al-Suadi, Anni Hentschel, Juan Garcés, Peter-Ben Smit (v. l.).

Im Rahmen der Section “Meals in the Greco-Roman World” hatte unser DFG-Netzwerk “Mahl und Text” dieses Jahr beim Annual Meeting der SBL in Denver die Gelegenheit, in einer eigenen Session Einblick in seine bisherigen Arbeitsergebnisse zu geben. Die Session fand am Samstag, 17.11.2018, 13 Uhr im Colorado Convention Center statt. Das Panel bestand aus den Mitgliedern des Netzwerkes. Hier das Programm:

Benedikt Eckhardt argumentierte in seinem Paper, dass für die textkritischen und inhaltlichen Schwierigkeiten in Just. Apol I 65–67 das eigentlich problematische Element der Begriff “Mischung” (κρᾶμα) sei. Weiterlesen

3. Netzwerktreffen zur Didache

Vom 11.12.–13.12. hat sich das Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” zu seinem dritten Arbeitstreffen im Bischof-Benno-Haus bei Bautzen getroffen. Das Rittergut, dessen Spuren sich bis zu einer Zollstation im 12. Jh. an der via regia zurückverfolgen lassen, bot eine ideale Umgebung, um sich in großer Ruhe mit dem Mahl in der Didache sowie deren Text- und Überlieferungsgeschichte zu beschäftigen.

Matthias Klinghardt, Adriana Zimmermann, Tobias Flemming und Kevin Künzl bei der Textarbeit.

Zu Gast waren Adriana Zimmermann, die derzeit an einem Promotionsprojekt zu antiken christlichen Mahlgebeten arbeitet, und Matthias Klinghardt. Herr Klinghardt führte uns mit einem Impulsvortrag in die komplizierte Text- und Überlieferungsgeschichte der Didache ein. Er verdeutlichte, mit welchen Schwierigkeiten Frühdatierungen des Textes der  Didache verbunden sind. Zwar könne man die Zwei-Wege-Lehre (Did 1–6) recht sicher mindestens ins 2. Jh. zurückführen; die Zusammenstellung des Textes der Didache, wie er sich im Codex Hierosolymitanus 54 [1] darstellt, sei aber keinesfalls sicher ins 2. Jh. zu datieren. Weiterlesen

2. Netzwerktreffen zu den Ignatianen

Vom 26.–28.06. hat sich das Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” zu seinem zweiten Arbeitstreffen in Hannover getroffen. Die Mitglieder des Netzwerkes beschäftigten sich im Hanns-Lilje-Haus mit der Frage nach ritualgeschichtlichen Bezügen in den Ignatiusbriefen unter Berücksichtigung von Varianten und Traditionsstufen in der handschriftlichen Textüberlieferung. Als Gäste waren Prof. Dr. Hermut Löhr (Bonn) und Prof. em. Dr. Andreas Lindemann (Bielefeld) eingeladen.

Kevin Künzl, Juan Garcés und Jan Heilmann (v. l.) bei der Arbeit

Hermut Löhr hielt einen Vortrag zum “Problem der Datierung und der Textüberlieferung der Briefe des Ignatius” und hat uns damit in die komplizierte textgeschichtliche Situation der unter dem Namen Ignatius überlieferten Schriften eingeführt, die in mehreren, sehr unterschiedlichen Textfassungen vorliegen. Andreas Lindemann hat in seinem Vortrag die “Frage nach ritualgeschichtlichen Bezügen in den Briefen des Ignatius” diskutiert. Beide Vorträge und die anschließende Diskussion haben uns wertvolle Impulse gegeben. In mehreren Arbeitsphasen in Gruppen und im Plenum haben wir die Stellen IgnRöm 4,7; IgnTrall 7-8; IgnSm 7; IgnPhld 3f.; IgnEph 20,2 untersucht. Dies erfolgte einerseits im Hinblick auf Varianten in der Textüberlieferung, andererseits unter Prüfung der Plausibilität von Deutungsansätzen, die diese Stellen als Referenz auf ein “sakramentales” Ritual (ein Ritual, bei dem “die Elemente” durch die sog. “Einsetzungsworte” als Leib/Fleisch und Blut Christi qualifiziert worden wären) o. ä. verstehen. Weiterlesen

Textüberlieferung von Justins Apologie auf dem Prüfstand

Die Kernarbeit des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” besteht darin, die Textüberlieferung in Relation zur ritualgeschichtlichen Entwicklung zu untersuchen. Für die Rekonstruktion von Justins Apologie wird in den gängigen historisch-kritischen Editionen lediglich eine Handschrift (Parisinus gr. 450, a.D. 1363) zugrundegelegt. Die Handschrift British Loan 36 (früher Claromontanus 82) stellt eine direkte Kopie der Pariser Handschrift dar, der Codex Ottobonianus graecus 274, der lediglich die Kapitel 65-67 bezeugt, wird mehrheitlich als minderwertig betrachtet. Weitere Handschriften, die ebenfalls nur die Kapitel 65-67 enthalten, bleiben vollkommen unberücksichtigt (vgl. Marcovich, 7, Anm. 15). Weiterlesen

Erstes Treffen des Netzwerkes “Mahl und Text” in Meißen

Seit gestern findet in der Evangelischen Akademie in Meißen das Auftakttreffen des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” statt. Gegenstand des Treffens sind die Kapitel 65-67 aus Justins Apologie, die sich in der neueren Kontroverse um die ritualgeschichtliche Entwicklung im frühen Christentum als ein wichtiger Kristalisationspunkt der Diskussion herausgestellt hat. Als Gäste sind Clemens Leonhard aus Münster und Daniel Pauling aus Dresden anwesend. Weiterlesen

Wissenschaftliches Netzwerk “Mahl und Text” in der Sächsischen Zeitung

Die Sächsische Zeitung hat mit Dr. Jan Heilmann ein Interview über das DFG-geförderte wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” geführt. Den am 22.12.2016 erschienenen Artikel “Als Jesus auf der Couch lümmelte”, der aus diesem Interview entstanden ist, kann man hier nachlesen.

Thematisch kratzt der Artikel verständlicherweise nur an der Oberfläche und im redaktionellen Prozess der SZ haben sich auch ein paar inhaltliche Ungenauigkeiten eingeschlichen. Dennoch ist es positiv zu sehen, dass populäre Medien auf ein Thema wie das Netzwerk “Mahl und Text” aufmerksam werden. “Veränderungen am Text der Bibel” klingen offenbar noch immer nach einem spannenden Thema – zumal kurz vor Weihnachten.

In diesem Sinne gibt es hier zum Jahresausklang eine klare Leseempfehlung für “Als Jesus auf der Couch lümmelte”.

DFG fördert Wissenschaftliches Netzwerk “Mahl und Text”

Die DFG fördert ein interdisziplinär aufgestelltes Netzwerk von acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Das Netzwerk ist organisatorisch an der TU Dresden angesiedelt und wird in den kommenden drei Jahren Druckdas Verhältnis von rituellen Transformationsprozessen des frühchristlichen Mahles und der handschriftlichen Überlieferung zentraler Mahltexte im Neuen Testament und aus der Alten Kirche untersuchen. Das erste Treffen des Netzwerkes findet vom 7.2.2017 bis 9.2.2017 in der Evangelischen Akademie in Meißen statt, bei dem der Text von Justins Apologie untersucht wird. Weiterlesen