[Eine Version des folgenden Artikels ist unter der Überschrift “Das Neue Testament in verändertem Licht? – Die Digitale Transkription des Codex Boernerianus” ebenfalls in BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen (2016, Nr. 2) erschienen.]
Mit dem Codex Boernerianus beherbergt die SLUB eine der außergewöhnlichsten Handschriften der neutestamentlichen Paulusbriefe. Ein Seminar an der TU Dresden hat versucht, der Handschrift auf den Grund zu gehen.
Ende des Galaterbriefs / Anfang des Epheserbriefs (© SLUB Dresden)
Der Codex Boernerianus ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Schon auf den ersten Blick fallen die einzigartigen farbigen Hervorhebungen bestimmter Buchstaben auf. Betrachtet man dann das Schriftbild genauer, erkennt man, dass es sich bei diesem Manuskript um eine zweisprachige Ausgabe handelt: Über jedem griechischen Wort hat der Schreiber eine oder auch mehrere lateinische Entsprechungen notiert und somit eine Art Interlinearübersetzung geschaffen. Wenn das Augenmerk schließlich auf den eigentlichen griechischen Text gerichtet wird, erkennt man schnell dessen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Wert. Denn obgleich der Codex Boernerianus vermutlich erst aus dem 9. Jahrhundert stammt, bietet er eine Fülle an außergewöhnlichen Lesarten, die darauf hindeuten, dass seine Vorlage von einer älteren Textfassung beeinflusst war, die wohl bis in das 2. Jahrhundert zurückgeht und sich teils gravierend vom späteren Text des Neuen Testaments unterscheidet. Das zeigt bereits die erste Seite, die den Beginn des Römerbriefes enthält: Die ersten fünf Verse jenes Briefes fehlen zwar fast vollständig, adressiert ist der Brief hier aber offenbar nicht an Rom, wie eigentlich üblich, sondern an „alle die von Gott geliebt werden“. Eine Variante, die kaum durch ein Versehen erklärt werden kann und zusätzlich interessant ist, weil sich offenbar auch der Schreiber des Boernerianus seiner problematischen Vorlage bewusst war und einige Zeilen freiließ – vermutlich mit der Absicht, den richtigen Text später aus einer anderen Handschrift nachzutragen. Da dieser Nachtrag allerdings niemals stattfand und der Codex im Gegensatz zu vielen anderen neutestamentlichen Handschriften wohl auch sonst kaum benutzt wurde, erlaubt er einen Einblick in außergewöhnliche Textvarianten, die nur wenige andere Manuskripte zeigen.
Beginn des Römerbriefs (© SLUB Dresden)
Zielstellung des Seminars
Aufgrund dieser hohen Bedeutung für die neutestamentliche Textkritik initiierte Dr. Jan Heilmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden, im Wintersemester 2015/16 ein Forschungsseminar, das sich zum Ziel gesetzt hatte, mit der digitalen Transkription des Codex Boernerianus zu beginnen. Grundlage dafür war eine Kooperation mit dem Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) in Münster. Dieses stellte eine virtuelle Umgebung zur Verfügung, die das Transkribieren in intuitiver Form mittels einer graphischen Oberfläche erlaubt. Dabei enthält das Interface auch Möglichkeiten, zusätzliche Informationen wie Seitenlayout und Randnotizen mit in das Transkript einfließen zu lassen. Das Ergebnis liegt im XML-Format vor, das aufgrund seiner Offenheit eine Weiterverwendung des Transkripts in verschiedensten Kontexten ermöglicht. Zunächst wird die angestoßene Arbeit damit in die „Editio Critica Maior“ der Paulusbriefe eingehen, die sämtliche Lesarten der neutestamentlichen Handschriften verzeichnen soll. Weiterlesen →