Wissenschaftliches Netzwerk “Mahl und Text” in der Sächsischen Zeitung

Die Sächsische Zeitung hat mit Dr. Jan Heilmann ein Interview über das DFG-geförderte wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” geführt. Den am 22.12.2016 erschienenen Artikel “Als Jesus auf der Couch lümmelte”, der aus diesem Interview entstanden ist, kann man hier nachlesen.

Thematisch kratzt der Artikel verständlicherweise nur an der Oberfläche und im redaktionellen Prozess der SZ haben sich auch ein paar inhaltliche Ungenauigkeiten eingeschlichen. Dennoch ist es positiv zu sehen, dass populäre Medien auf ein Thema wie das Netzwerk “Mahl und Text” aufmerksam werden. “Veränderungen am Text der Bibel” klingen offenbar noch immer nach einem spannenden Thema – zumal kurz vor Weihnachten.

In diesem Sinne gibt es hier zum Jahresausklang eine klare Leseempfehlung für “Als Jesus auf der Couch lümmelte”.

TENT goes online – marcionbible.tu-dresden.de

Up To Date!

Up To Date – Luthers Thesenanschlag (Werbepostkarte zum Lutherjahr 2017, (c) Wartburg-Stiftung; Bildursprung Ferdinand Pauwels 1872 (Detail))

Es ist soweit: Die Projektseite von TENT ist online. Besucht uns ab sofort auf marcionbible.tu-dresden.de (new tab).

Marcionbible.tu-dresden.de soll in erster Linie eine Plattform für Interessierte und Forscher sein, auf der informatives und übersichtlich aufbereitetes Material für die Beschäftigung mit der marcionitischen Bibelausgabe zu finden sein wird. Beispielsweise bieten wir bereits eine umfangreiche Übersicht über die literarischen und handschriftlichen Varianten, die den Text des marcionitischen Evangeliums bezeugen.

Außerdem werden auf dieser Seite fortlaufend unsere aktuellen Projektfortschritte sowie zahlreiche Forschungsmaterialien veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden. Weiteres Material folgt bald…

Bitte informieren Sie uns per Kommentar falls es zu Probleme bei der Darstellung kommen sollte. Vielen Dank!

Einladung: Tagung “Bild und Text” an der TU Dresden (26.09.–29.09.16)

Vom 26. bis 29.09.2016 findet am Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden die Tagung Bild und Text: Die Interdependenz der biblischen Bild- und Sprachwelt als Aufgabe für die Exegese statt. Interessenten sind herzlich eingeladen!

Das Thema der Tagung ist die Interdependenz von Bild und Sprache bei der Textproduktion und -rezeption des Alten und Neuen Testaments. Es soll auf vier Ebenen ausdifferenziert werden:

  1. Der Bezug von sprachlichen Motiven zur materiellen Kultur
  2. Die Ausformung von Sprachbildern unter dem Gebot des Bilderverbots und deren Performanz
  3. Die Entstehung von mentalen Bildern im Prozess der Rezeption biblischer Texte und ihre Umsetzung in der bildenden Kunst
  4. Die Entstehung von mentalen Bildern bei der Lektüre biblischer Texte unter dem Einfluss der im Rezeptionsprozess entstandenen Zeugnisse der bildenden Kunst

Tagung_Bild_und_TextDie verschiedenen Ebenen sollen durch Vorträge mit Diskussionsphasen und Workshops in kleineren Gruppen erschlossen werden. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten werden auch hochschuldidaktische Implikationen der unterschiedlichen Themen berücksichtigt. Die einzelnen Veranstaltungen finden an der TU Dresden, an der Sächsischen Landesbibliothek und in einem Dresdner Museum statt.

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 10,00 Euro pro vollem Tag für auswärtige Gäste. Für Studierende ist die Teilnahme kostenlos. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es u. a. im Gästehaus der TU Dresden und in nahegelegenen Hostels.

Anmeldungen erfolgen per E-Mail an jan.heilmann@tu-dresden.de oder tobias.flemming@tu-dresden.de.

Weitere Informationen zur Tagung bietet der hier downloadbare Flyer!

Die Tagung wird finanziell gefördert durch die Graduiertenakademie der TU Dresdlogo_bmbf-gef-mit-klen und das Bundesministga-tud-logoerium für Bildung und Forschung.

 

 

 

Digitale Transkription des Codex Boernerianus – Bericht des Forschungsseminars an der TUD im WS 2015/16

[Eine Version des folgenden Artikels ist unter der Überschrift “Das Neue Testament in verändertem Licht? – Die Digitale Transkription des Codex Boernerianus” ebenfalls in BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen (2016, Nr. 2) erschienen.]

Mit dem Codex Boernerianus beherbergt die SLUB eine der außergewöhnlichsten Handschriften der neutestamentlichen Paulusbriefe. Ein Seminar an der TU Dresden hat versucht, der Handschrift auf den Grund zu gehen.

Boernerianus Ende Gal Anfang Eph

Ende des Galaterbriefs / Anfang des Epheserbriefs (© SLUB Dresden)

Der Codex Boernerianus ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Schon auf den ersten Blick fallen die einzigartigen farbigen Hervorhebungen bestimmter Buchstaben auf. Betrachtet man dann das Schriftbild genauer, erkennt man, dass es sich bei diesem Manuskript um eine zweisprachige Ausgabe handelt: Über jedem griechischen Wort hat der Schreiber eine oder auch mehrere lateinische Entsprechungen notiert und somit eine Art Interlinearübersetzung geschaffen. Wenn das Augenmerk schließlich auf den eigentlichen griechischen Text gerichtet wird, erkennt man schnell dessen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Wert. Denn obgleich der Codex Boernerianus vermutlich erst aus dem 9. Jahrhundert stammt, bietet er eine Fülle an außergewöhnlichen Lesarten, die darauf hindeuten, dass seine Vorlage von einer älteren Textfassung beeinflusst war, die wohl bis in das 2. Jahrhundert zurückgeht und sich teils gravierend vom späteren Text des Neuen Testaments unterscheidet. Das zeigt bereits die erste Seite, die den Beginn des Römerbriefes enthält: Die ersten fünf Verse jenes Briefes fehlen zwar fast vollständig, adressiert ist der Brief hier aber offenbar nicht an Rom, wie eigentlich üblich, sondern an „alle die von Gott geliebt werden“. Eine Variante, die kaum durch ein Versehen erklärt werden kann und zusätzlich interessant ist, weil sich offenbar auch der Schreiber des Boernerianus seiner problematischen Vorlage bewusst war und einige Zeilen freiließ – vermutlich mit der Absicht, den richtigen Text später aus einer anderen Handschrift nachzutragen. Da dieser Nachtrag allerdings niemals stattfand und der Codex im Gegensatz zu vielen anderen neutestamentlichen Handschriften wohl auch sonst kaum benutzt wurde, erlaubt er einen Einblick in außergewöhnliche Textvarianten, die nur wenige andere Manuskripte zeigen.

Boernerianus Röm 1

Beginn des Römerbriefs (© SLUB Dresden)

Zielstellung des Seminars

Aufgrund dieser hohen Bedeutung für die neutestamentliche Textkritik initiierte Dr. Jan Heilmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden, im Wintersemester 2015/16 ein Forschungsseminar, das sich zum Ziel gesetzt hatte, mit der digitalen Transkription des Codex Boernerianus zu beginnen. Grundlage dafür war eine Kooperation mit dem Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) in Münster. Dieses stellte eine virtuelle Umgebung zur Verfügung, die das Transkribieren in intuitiver Form mittels einer graphischen Oberfläche erlaubt. Dabei enthält das Interface auch Möglichkeiten, zusätzliche Informationen wie Seitenlayout und Randnotizen mit in das Transkript einfließen zu lassen. Das Ergebnis liegt im XML-Format vor, das aufgrund seiner Offenheit eine Weiterverwendung des Transkripts in verschiedensten Kontexten ermöglicht. Zunächst wird die angestoßene Arbeit damit in die „Editio Critica Maior“ der Paulusbriefe eingehen, die sämtliche Lesarten der neutestamentlichen Handschriften verzeichnen soll. Weiterlesen

Eastern Non-Interpolations? Warum der Titel?

Dresdner Forschungsprojekt TENT untersucht bisher nicht erklärte Varianten in den Handschriften des Neuen Testaments…

Dresden, Blick von Neustädter Ufer CC

Dresden (© Deutsche Fotothek (creative commons)) – die Sehnsucht nach der ältesten Fassung

“Eastern Non-Interpolations” spielt in Anlehnung an die berühmten Western Non-Interpolations auf unsere Ausgangshypothese an. Diese waren immer schon der Stachel im Fleisch der Neutestamentlichen Textkritik. Es handelt sich dabei um ein Phänomen in griechischen Handschriften des Neuen Testaments, die dem sogenannten “westlichen Texttyp” (D it sy) eigen sind. Im Vergleich zur Mehrzahl der Handschriften bieten sie einen kürzeren Text.

Unser Forschungsansatz:

Wir gehen von der Beobachtung aus, dass auffällig viele der handschriftlichen Varianten – wie bspw. die Western Non-Interpolations – mit dem Evangelien- und Apostolostext, der für Markion bezeugt ist, korrelieren. Dieser verwendete eine Textsammlung bestehend aus einem anonymen Evangelium und 10 Paulusbriefen. Bei ihr handelt es sich nicht um von Markion verstümmelte neutestamentliche Texte, wie ihm die Häresiologen vorwarfen, sondern um einen sehr alten Text. Das hat Matthias Klinghardt jüngst für das Evangelium gezeigt.

Die Welt über Klinghardt: Das älteste Evangelium

Artikel in Die Welt über Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium, Tübingen [Narr Francke] 2015.

Viele der Varianten in den neutestamentlichen Handschriften gehen auf die Beeinflussung des Neuen Testaments durch die markionitische Sammlung zurück. Die längeren Lesarten sind Interpolationen des älteren Textes, die bei der Zusammenstellung der vier Evangelien und der 14 Paulusbriefe redaktionell entstanden sind.

Es bleibt zu zeigen, ob diese Hypothesen sich auch am Apostolos bewähren. Wir führen dazu aktuell zwei Fallstudien zum Römerbrief und zum Verhältnis von Laodizener- und Epheserbrief durch. Wir werden hier weiter davon berichten…