“Wine, Water and the Missing Symposium in Justin’s First Apology” – Ergebnisse von MaTe

© Koninklijke Brill NV

© Koninklijke Brill NV

Von 2017-2019 untersuchte das von der DFG geförderte Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” im Rahmen von sechs Workshops Interdependenzen zwischen rituellen Transformationsprozessen des frühchristlichen Mahls und der handschriftlichen Textüberlieferung. Die Arbeitsergebnisse des ersten Arbeitstreffens in Meißen sind nun in einem von Benedikt Eckhardt verfassten Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Vigiliae Christianae erschienen.

Der Beitrag beschäftigt sich mit Justins Thematisierung des christlichen Mahls in den Kapiteln 65-67 in der Ersten Apologie und adressiert zwei Problemkomplexe (Textkritik und vorausgesetztes Mahlritual). Ausgehend von einer Einführung in die Probleme der Textüberlieferung der Ersten Apologie und der genannten Kapitel wird ein neues Modell zur Bestimmung der Abhängigkeitsverhältnisse der Handschriften und damit eine Neubewertung deren Textwertes vorgeschlagen. Im Rahmen dieses Modells kann eine von den Editionen als sekundär aufgefassten, inhaltlich aber bedeutsame Variante in 1Apol 65,3 neu diskutiert werden. Das Ergebnis: Die vom Parisinus gr. 450 überlieferte Lesart ποτήριον ὕδατος καὶ κράματος (“Becher mit Wasser und Mischwein) ist gegenüber der vom Ottobonianus gr. 274 gelesenen Lesart ποτήριον ὕδατος (Becher mit Wasser) sekundär. Weiterlesen

“Mahl und Text” beim SBL Annual Meeting 2018 in Denver

Jennifer Knust, Benedikt Eckhardt, Kevin Künzl, Soham Al-Suadi, Anni Hentschel, Juan Garcés, Peter-Ben Smit (v. l.).

Im Rahmen der Section “Meals in the Greco-Roman World” hatte unser DFG-Netzwerk “Mahl und Text” dieses Jahr beim Annual Meeting der SBL in Denver die Gelegenheit, in einer eigenen Session Einblick in seine bisherigen Arbeitsergebnisse zu geben. Die Session fand am Samstag, 17.11.2018, 13 Uhr im Colorado Convention Center statt. Das Panel bestand aus den Mitgliedern des Netzwerkes. Hier das Programm:

Benedikt Eckhardt argumentierte in seinem Paper, dass für die textkritischen und inhaltlichen Schwierigkeiten in Just. Apol I 65–67 das eigentlich problematische Element der Begriff “Mischung” (κρᾶμα) sei. Weiterlesen

Transkripte von Just. Apol. 65–67 nach Ott. Gr. 274 und Parisinus Gr. 450 verfügbar

Transkription

Die Transkripte in Entstehung in Meißen (v.l.: Kevin Künzl, Juan Garcés, Peter-Ben Smit)

Beim ersten Treffen des Forschungsnetzwerks Mahl und Text (MaTe) im Februar 2017 in Meißen haben wir uns textkritisch mit der Überlieferung der Apologie Justins beschäftigt. Informationen zu den gewonnenen Erkenntnissen und verfügbaren Handschriften finden Sie hier.

Dabei sind wertvolle Transkripte der beiden bedeutsamsten Handschriften der ritualgeschichtlich wichtigen Kapitel 65–67 entstanden. Der Codex Ottobonianus graecus 274 ist in der digitalen Bibliotheca Vaticana (DVL) einzusehen, Folio 1r bis 2r bieten Just. Apol. 65–67. Der Codex Parisinus graecus 450 wird von der Bibiothèque natinale de France als Digitalisat zugänglich gehalten, und bietet diesen Text auf Folio 236r, Z. 22 bis 238v, Z. 4.

Die beiden Transkripte möchten wir der Forschungsgemeinschaft nicht vorenthalten. Gegenüber den Apparaten der vorhandenen kritischen Editionen der Apologie konnten durch die erneute, teamgestützte Transkription einige kleinere Abweichungen im Handschriftenbestand korrigiert und eine höhere Präzision bei der Bewahrung handschriftlicher Besonderheiten erreicht werden. Daher bilden die hier zur Verfügung gestellten Transkripte eine gute Ausgangsbasis für eine neue kritische Edition der ritualgeschichtlich entscheidenden Kapitel 65 bis 67.

Die Transkripte stellen wir allen Interessierten hier als TEI XML Dateien zur Verfügung. Sie können frei weiterverwendet werden unter Berücksichtigung der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland LizenzCreative Commons Lizenzvertrag.

Download als ZIP Archiv:

Iust_Apol_65-67.zip

(Das ZIP Archiv enthält: ‘Iust_Apol_65-67_ottobonianus.xml’ und ‘Iust_Apol_65-67_parisinus.xml’,
MD5 Cheksum für ‘Iust_Apol_65-67.zip’: 7c77da2f1abeec7ca0569f828f374e1e)

Textüberlieferung von Justins Apologie auf dem Prüfstand

Die Kernarbeit des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” besteht darin, die Textüberlieferung in Relation zur ritualgeschichtlichen Entwicklung zu untersuchen. Für die Rekonstruktion von Justins Apologie wird in den gängigen historisch-kritischen Editionen lediglich eine Handschrift (Parisinus gr. 450, a.D. 1363) zugrundegelegt. Die Handschrift British Loan 36 (früher Claromontanus 82) stellt eine direkte Kopie der Pariser Handschrift dar, der Codex Ottobonianus graecus 274, der lediglich die Kapitel 65-67 bezeugt, wird mehrheitlich als minderwertig betrachtet. Weitere Handschriften, die ebenfalls nur die Kapitel 65-67 enthalten, bleiben vollkommen unberücksichtigt (vgl. Marcovich, 7, Anm. 15). Weiterlesen

Erstes Treffen des Netzwerkes “Mahl und Text” in Meißen

Seit gestern findet in der Evangelischen Akademie in Meißen das Auftakttreffen des durch die DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes “Mahl und Text” statt. Gegenstand des Treffens sind die Kapitel 65-67 aus Justins Apologie, die sich in der neueren Kontroverse um die ritualgeschichtliche Entwicklung im frühen Christentum als ein wichtiger Kristalisationspunkt der Diskussion herausgestellt hat. Als Gäste sind Clemens Leonhard aus Münster und Daniel Pauling aus Dresden anwesend. Weiterlesen