Vergleich der Rekonstruktionen des Mcn von Roth und Klinghardt – Ergebnisse

Dieter T. Roth und Matthias Klinghardt haben 2015 jeweils eine Rekonstruktion des marcionitischen Evangeliums vorgelegt. Beide verfolgen damit jedoch unterschiedliche Ziele, gehen von unterschiedlichen methodischen Voraussetzungen aus und wenden unterschiedliche Kriterien bei der Erstellung der Rekonstruktion an. Die Ergebnisse des Vergleichs beider Rekonstruktionen sollen hier zusammenfassend dargestellt werden.

Vergleich der Methodik

Roths Ansatz ist positivistisch und methodisch sehr eng gefasst. Er will einen Text erstellen, der mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit genau das bietet, was anhand der Quellen rekonstruierbar ist.  Weiterlesen

Un confronto con Matthias Klinghardt – Neues Buch von P. Gramaglia zum “marcionitischen” Evangelium

Im September ist mit einer Studie von Pier Angelo Gramaglia[1] die erste ausführliche Auseinandersetzung mit den 2015 veröffentlichten Thesen von Matthias Klinghardt zum ältesten Evangelium erschienen.[2] Ganz knapp zusammengefasst geht Klinghardt davon aus, dass das u.a. von Tertullian, Adamantius und Epiphanius für Marcion bezeugte Evangelium

  • entgegen der communis opinio kein gekürztes Lukasevangelium darstellt (“Marcionpriorität”),
  • sondern umgekehrt das Lukasevangelium eine erweiterte Fassung eines älteren Evangeliums ist,
  • von diesem alle anderen Evangelien abhängig sind
  • und die Existenz einer Quelle “Q” aus diversen methodischen Gründen anzuzweifeln ist.

Gramaglia bestätigt in seiner Studie nun Klinghardts wichtigst Hauptannahme, und zwar dass das marcionitische Evangelium im Vergleich zum kanonischen Lukasevangelium tatsächlich das ältere Evangelium ist. Die Vorwürfe der Häresiologen, Marcion habe das Lukasevangelium verstümmelt, geben nicht die historischen Tatsachen wieder. Allerdings unterscheiden sich Gramaglias und Klinghardts Ansatz in der historischen Erklärung, wie die beiden Texte entstanden sind und welche Relevanz diesen im Rahmen der Synoptischen Frage zukommt, gravierend.

Gramaglia geht davon aus, dass Marcion eine ältere Fassung des Lukasevangeliums vorliegen hatte, die noch weit vor dem Wirken Marcions vom selben Verfasser redaktionell überarbeitet worden ist. Diese beiden Textfassungen lagen den Häresiologen vor, die, weil sie selbst den längeren Text für den autoritativen Text hielten (und diesen mutmaßlich in ihren Vierevangeliensammlungen vorfanden), davon ausgehen mussten, dass Marcion diesen verstümmelt hätte. Sein Urteil gründet sich auf einer Analyse des redaktionellen Profils von Lukas an Hand von lexikographischen und syntagmatischen Unterschieden im Vergleich zu Matthäus, Markus und Q. Da Spuren dieses rekonstruierten redaktionellen Profils auch in den eindeutig für Marcion bezeugten Passagen zu finden sei, müsse a) sowohl die kürzere als auch die längere Fassung auf den selben Verfasser zurückgehen und könne b) das kürzere, für Marcion bezeugte Evangelium nicht prä-synoptisch sein. Weiterlesen

Neues ZAC-Themenheft zu Marcion

© De Gruyter

Vor wenigen Tagen ist ein neues Themenheft der Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC) mit dem Titel “Marcion and His Gospel” erschienen.

Die Ausgabe enthält eine Reihe aufschlussreicher Beiträge, u. a. von Matthias Klinghardt:

  • New Studies of Marcion’s Evangelion (Jason BeDuhn)
  • Marcion’s Gospel and the History of Early Christianity: The Devil is in the (Reconstructed) Details (Dieter T. Roth)
  • Marcion’s Gospel and the Resurrected Jesus of Canonical Luke 24 (Daniel A. Smith)
  • Did Tertullian Read Marcion in Latin? Grammatical Evidence from the Greek of Ephesians 3:9 in Marcion’s Apostolikon as Presented in the Latin of Tertullian’s Adversus Marcionem (T. J. Lang)
  • Das Evangelium des Markion und die Vetus Latina (Thomas J. Bauer)
  • Das marcionitische Evangelium und die (Text-)Überlieferung der Evangelien (Ulrich Schmid)
  • Das marcionitische Evangelium und die Textgeschichte des Neuen Testaments. Eine Antwort an Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid (Matthias Klinghardt)
  • Marcion and the Corruption of Paul’s Gospel (Judith M. Lieu)
  • Tertullian’s Adversus Marcionem and Middleplatonism (Claudio Moreschini)

Das Heft zeigt, dass die Diskussion um die Bedeutung von Marcions Schriftensammlung für die Textgeschichte des Neuen Testaments langsam (wieder) Fahrt aufnimmt. Zwar zeugen einige Beiträge vom Ringen um die Erhaltung eines brüchig gewordenen Konsens. Andererseits setzt sich vermehrt die Erkenntnis durch, dass die Annahme der Priorität der marcionitischen Sammlung in der Tat Lösungen für viele überlieferungsgeschichtliche Schwierigkeiten und Aporien zu bieten vermag.

Das Heft ist für Benutzer der SLUB Dresden (und vieler anderer Institutionen) online hier abrufbar.

B. Aland rezensiert Klinghardt, Das älteste Evangelium


Im Novemberheft der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ) ist eine Sammelrezension von Barbara Aland zu den drei jüngst erschienenen Büchern zum Evangelium, das für Marcion bezeugt ist, erschienen:

  • Vinzent, M.: Marcion and the Dating of the Synoptic Gospels (StPatr.S 2), Leuven 2014.
  • Roth, D. T.: The Text of Marcion’s Gospel (New Testament Tools, Studies and Documents 49), Leiden 2015.
  • Klinghardt, M.: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien, 2 Bde. (TANZ 60), Tübingen 2015.

thlz_logoDie Rezension bietet eine präzise Zusammenfassung und instruktive Übersicht über die Methodik und Thesen der drei Monographien und evaluiert diese im Bewusstsein der Begrenztheit des Raumes konstruktiv-kritisch. Weiterlesen