B. Aland rezensiert Klinghardt, Das älteste Evangelium


Im Novemberheft der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ) ist eine Sammelrezension von Barbara Aland zu den drei jüngst erschienenen Büchern zum Evangelium, das für Marcion bezeugt ist, erschienen:

  • Vinzent, M.: Marcion and the Dating of the Synoptic Gospels (StPatr.S 2), Leuven 2014.
  • Roth, D. T.: The Text of Marcion’s Gospel (New Testament Tools, Studies and Documents 49), Leiden 2015.
  • Klinghardt, M.: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien, 2 Bde. (TANZ 60), Tübingen 2015.

thlz_logoDie Rezension bietet eine präzise Zusammenfassung und instruktive Übersicht über die Methodik und Thesen der drei Monographien und evaluiert diese im Bewusstsein der Begrenztheit des Raumes konstruktiv-kritisch. Weiterlesen

Wurden das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte vom selben Autor verfasst?

St. Lucas, Detail eines Altargemäldes von Andrea Mantegna (1430/31 - 1506)

St. Lucas, Detail eines Altargemäldes von Andrea Mantegna (1430/31 – 1506)

In der Juni-Ausgabe des Journal for the Study of the New Testament[1] nimmt David Mealand eine Studie von Patricia Walters[2] zum Anlass, weitere stilometrische Untersuchungen zu unternehmen, um mit Hilfe einer zusätzlichen statistischen Erfassung des „lukanischen“ Sprachstils die These Walters zu prüfen. Walters hatte in ihrer 2005 an der Loyola University Chicago eingereichten Dissertation argumentiert, dass ein stilometrischer Vergleich zwischen dem Lukasevangelium (Lk) und der Apostelgeschichte (Apg) bedeutende Unterschiede aufweist und dies aller Wahrscheinlichkeit nach auf unterschiedliche Verfasser/Redakteure zurückgeht. Dabei untersuchte sie solche Passagen des Lk und der Apg – sogenannte seams (Säume) und summaries (Zusammenfassungen) –, die im Forschungkonsens als auf den Redaktor zurückgehend angesehen werden und deswegen wahrscheinlicher den Sprachstil des Verfassers repräsentieren. Walters verglich die Frequenz mit der in diesen Passagen bestimmte stilistische Phänomene vorkommen, die von antiken Schriftstellern – wie z.B. in Dionysius, Longinus oder Demetrius zugeschriebenen Werken – im Zusammenhang mit „gutem“ oder „schlechtem“ Stil erwähnt werden: die Präsenz oder Abwesenheit von Hiatus und Dissonanz zwischen Wörtern, Prosarhythmen, abschließende syntaktische Elemente von Sätzen und Satzgliedern, die Benutzung von καί-Parataxe und post-positiven Partikeln. Der direkte Vergleich des Vorkommens der erwähnten Phänomene zeigt, dass die Unterschiede deutlich sind und bietet Vertretern der Ansicht, dass Lk und Apg von unterschiedlichen Verfassern/Redaktoren verfasst wurden, ein zusätzliches statistisches Argument. Weiterlesen

Übersetzung zu Tert. Adv. Marc. 4,40,3–6 inkl. Kontext (3/3)

Im Folgenden findet ihr meine Übersetzung von Tertullians Behandlung der Mahlerzählung in Adv. Marc. Der lateinische Text ist hier abrufbar (S. 493f).

Hier noch einmal die anderen Beiträge zum Thema:

  • Teil 1: Zum Problem von Kurz- und Langtext in Lk 22 – bisher übersehene Quellenevidenz
  • Teil 2: Tertullian liest im „marcionitischen“ Evangelium den Kurztext der lk Mahlerzählung
Tert Buch

Tertulliani Opera (© Florian Pfeiffer)

[4,40,2] […] In der Tat bereute Judas sowohl die Menge als auch das Ergebnis des Lohnes später. Der Lohn wurde zurückgebracht und zum Kauf des Töpferackers verwendet, so wie es auch im Evangelium des Matthäus bewahrt ist. Jeremia sagt es voraus: Und sie empfingen dreißig Silbermünzen, sie machten sich einen Lohn zu Eigen – oder sie wurden belohnt – und sie gaben ihn für den Töpferacker aus.

[3] Als er dann verkündet hatte, dass er sehnsüchtig begehrt habe, das Passamahl zu essen Weiterlesen

Tertullian liest im „marcionitischen“ Evangelium den Kurztext der lk Mahlerzählung (2/3)

Wie vor wenigen Tagen angekündigt, wird mit diesem Beitrag die Skizze einer Argumentation veröffentlicht, die folgendes aufzeigen soll: Tertullian hat bei der Abfassung seiner Passage zur Mahlerzählung (Adv. Marc. 4,40,3–6) nicht den Langtext in Marcions Ev gelesen. Berücksichtigt man adäquat den Argumentationsgang von Tertullians Aussagen, lässt sich plausibel machen, dass Tertullian den Kurztext vor sich hatte. Auch Klinghardts Annahme, Tertullian hätte ein bereits „kanonisch beeinflusstes“ Exemplar des Ev verwendet, wird damit hinfällig.

Dies ist mein Leib

Als Prämisse der folgenden Interpretation ist zunächst festzuhalten, dass die gesamte Behandlung der Mahlerzählung für Tertullian einem einzigen Zweck dient: der Widerlegung von Marcions Doketismus. Auswahl, Darstellung und Abfolge sämtlicher Ausführungen und damit auch Textpassagen, auf die er sich bezieht, sind dem untergeordnet.

(Wikimedia Commons )

Sigma-Mahl im Codex purpureus Rossanensis (Wikimedia Commons)

Diese argumentative Agenda wird schon zu Beginn deutlich, wenn Tertullian die Mahleröffnung in absolut summarischer Weise paraphrasiert, um möglichst ohne Umschweife zu der Stelle zu gelangen, die die perfekte Basis für seine antidoketistische Argumentation bildet: zum Ausspruch „Dies ist mein Leib“ bezogen auf das Brot. Hierbei handelt es sich um die einzige Stelle im gesamten Abschnitt, die Tertullian eindeutig aus dem Ev zitiert (wie die Formel dicendo nahelegt). Weiterlesen

Zum Problem von Kurz- und Langtext in Lk 22 – bisher übersehene Quellenevidenz (1/3)

Das textkritische Problem von Kurz- und Langtext in der lk Mahlerzählung wird schon lange diskutiert.[1] Vor dem Hintergrund der neu entfachten Diskussion über den Charakter des für Marcion bezeugten Evangeliums fällt jedoch nochmals ein neues Licht auf die Thematik: In Tert. Adv. Marc. 4,40,3–6[2] findet sich bisher unbeachtete Evidenz dafür, dass Marcions Evangelium den Kurztext bot.

(© romana klee (creative commons))

Tertulliani Opera (© romana klee (creative commons))

Die Frage, welchen Text Tertullian in Adv. Marc. 4,40,3–6 für die Erzählung vom sog. letzten Abendmahl im durch Marcion benutzten Evangelium (Ev) bezeugt, ist bereits wiederholt problematisiert worden. U. Schmid vertritt bspw. die Ansicht, es sei anhand von Tertullians Zeugnis „hinreichend deutlich“, dass das Ev den Langtext bot.[3] Der Text von Marcions Evangelium entspräche an dieser Stelle damit der Version, die von den meisten Handschriften auch für Lk belegt ist.

M. Klinghardt argumentiert, dass Tertullian im Ev eine Mahlerzählung vorfand, die wohl folgendes enthielt:  Weiterlesen