Kannte man im 1. Jh. n. Chr. schon Kodizes, die größere Mengen Text umfassten? War es also aus buchtechnischer Sicht theoretisch möglich, größere Sammlungen biblischer Texte herzustellen?
Bei Martial finden sich im 14. Buch seiner Epigramme (zweite Hälfte des 1. Jh.) im Rahmen der Aufzählung von Festgeschenken (apophoreta), die im Rahmen der Saturnalien verteilt wurden, folgende Kurzgedichte (Mart. 14, Üb. P. Barié/W. Schindler [1]):
„Ilias und Odysseus, der dem Reich des Priamos feind war, auf vielfach geschichteter Haut sind hier gemeinsam verwahrt (multiplici pariter condita pelle latent),“ (184); „Welch kleines Pergament fasst den gewaltigen Maro (quam brevis inmensum cepit membrana Maronem)!“ (186); “Wenn dies Pergament dein Begleiter ist, dann stelle dir vor, daß du eine weite Reise mit Cicero unternimmst,” (188); „Zusammengedrängt auf winzigen Häuten ist der gewaltige Livius (pellibus exiguis artatur Livius ingens), den vollständig kann meine Bibliothek nicht fassen, “ (190); „Hier das Riesenpaket, für dich aus zahlreichen Blättern geschichtet (haec tibi multiplici quae structa est massa tabella), enthält fünfzehn Gesänge Nasos,“ (192).
Die Formulierungen machen deutlich, dass Martial ein Schriftmedium beschreibt, in dem jeweils Homers Epen, das Gesamtwerk von Vergil, von Livius, Schriften von Cicero und Ovids Metamorphosen enthalten ist. Die Schriftmedien bestehen aus geschichtetem Pergament. Martial bezeichnet sie in Analogie zu Schreibtafeln als pugillares (s. die Überschrift vom Mart. 14,184: Homerus in pugillaribus membraneis). Es handelt sich also um den vermutlich frühesten Beleg literarischer Texte in Kodexform. Bezüglich des Homer-Kodex, des Vergilkodex und Ovids Metamorphosen ist es eindeutig, dass es sich jeweils um Gesamtausgaben handelt. Bei dem Cicero-Kodex ist der Umfang unklar. [2] Angesichts der Wortzahl von knapp 200.000 Wörtern (TLG Statistik) von Homers Epen (zum Vergleich, das gesamte Neue Testament umfasst knapp 140.000 Wörter) werden hier Kodizes großen Umfangs vorausgesetzt, wobei natürlich die Schriftgröße klein gewesen sein dürfte (s. die, freilich späteren, Miniaturkodizes [3]), sodass der Seitenumfang nicht abschätzbar ist. Dass Martial hier den Kodex als Reiseformat voraussetzt (s. Mart. 14,188), deutet aber darauf hin, dass die Bücher noch handhabbar waren. Bezüglich des gewaltigen Werkes von Livius könnte man Zweifel anbringen, ob nicht eine gekürzte Fassung der 142 Bücher vorauszusetzen ist (artare kann “kürzen” bedeuten). Roberts und Skeat betonen allerdings mit Verweis auf den narrativen Zusammenhang: “In short, there are no good reasons for thinking that the Livy was anything other than a complete unabridged text.” [4] Weiterlesen