Vom 11.12.–13.12. hat sich das Wissenschaftliche Netzwerk “Mahl und Text” zu seinem dritten Arbeitstreffen im Bischof-Benno-Haus bei Bautzen getroffen. Das Rittergut, dessen Spuren sich bis zu einer Zollstation im 12. Jh. an der via regia zurückverfolgen lassen, bot eine ideale Umgebung, um sich in großer Ruhe mit dem Mahl in der Didache sowie deren Text- und Überlieferungsgeschichte zu beschäftigen.
Zu Gast waren Adriana Zimmermann, die derzeit an einem Promotionsprojekt zu antiken christlichen Mahlgebeten arbeitet, und Matthias Klinghardt. Herr Klinghardt führte uns mit einem Impulsvortrag in die komplizierte Text- und Überlieferungsgeschichte der Didache ein. Er verdeutlichte, mit welchen Schwierigkeiten Frühdatierungen des Textes der Didache verbunden sind. Zwar könne man die Zwei-Wege-Lehre (Did 1–6) recht sicher mindestens ins 2. Jh. zurückführen; die Zusammenstellung des Textes der Didache, wie er sich im Codex Hierosolymitanus 54 [1] darstellt, sei aber keinesfalls sicher ins 2. Jh. zu datieren. Weiterlesen