Übersetzung zu Tert. Adv. Marc. 4,40,3–6 inkl. Kontext (3/3)

Im Folgenden findet ihr meine Übersetzung von Tertullians Behandlung der Mahlerzählung in Adv. Marc. Der lateinische Text ist hier abrufbar (S. 493f).

Hier noch einmal die anderen Beiträge zum Thema:

  • Teil 1: Zum Problem von Kurz- und Langtext in Lk 22 – bisher übersehene Quellenevidenz
  • Teil 2: Tertullian liest im „marcionitischen“ Evangelium den Kurztext der lk Mahlerzählung
Tert Buch

Tertulliani Opera (© Florian Pfeiffer)

[4,40,2] […] In der Tat bereute Judas sowohl die Menge als auch das Ergebnis des Lohnes später. Der Lohn wurde zurückgebracht und zum Kauf des Töpferackers verwendet, so wie es auch im Evangelium des Matthäus bewahrt ist. Jeremia sagt es voraus: Und sie empfingen dreißig Silbermünzen, sie machten sich einen Lohn zu Eigen – oder sie wurden belohnt – und sie gaben ihn für den Töpferacker aus.

[3] Als er dann verkündet hatte, dass er sehnsüchtig begehrt habe, das Passamahl zu essen Weiterlesen

Tertullian liest im „marcionitischen“ Evangelium den Kurztext der lk Mahlerzählung (2/3)

Wie vor wenigen Tagen angekündigt, wird mit diesem Beitrag die Skizze einer Argumentation veröffentlicht, die folgendes aufzeigen soll: Tertullian hat bei der Abfassung seiner Passage zur Mahlerzählung (Adv. Marc. 4,40,3–6) nicht den Langtext in Marcions Ev gelesen. Berücksichtigt man adäquat den Argumentationsgang von Tertullians Aussagen, lässt sich plausibel machen, dass Tertullian den Kurztext vor sich hatte. Auch Klinghardts Annahme, Tertullian hätte ein bereits „kanonisch beeinflusstes“ Exemplar des Ev verwendet, wird damit hinfällig.

Dies ist mein Leib

Als Prämisse der folgenden Interpretation ist zunächst festzuhalten, dass die gesamte Behandlung der Mahlerzählung für Tertullian einem einzigen Zweck dient: der Widerlegung von Marcions Doketismus. Auswahl, Darstellung und Abfolge sämtlicher Ausführungen und damit auch Textpassagen, auf die er sich bezieht, sind dem untergeordnet.

(Wikimedia Commons )

Sigma-Mahl im Codex purpureus Rossanensis (Wikimedia Commons)

Diese argumentative Agenda wird schon zu Beginn deutlich, wenn Tertullian die Mahleröffnung in absolut summarischer Weise paraphrasiert, um möglichst ohne Umschweife zu der Stelle zu gelangen, die die perfekte Basis für seine antidoketistische Argumentation bildet: zum Ausspruch „Dies ist mein Leib“ bezogen auf das Brot. Hierbei handelt es sich um die einzige Stelle im gesamten Abschnitt, die Tertullian eindeutig aus dem Ev zitiert (wie die Formel dicendo nahelegt). Weiterlesen

Zum Problem von Kurz- und Langtext in Lk 22 – bisher übersehene Quellenevidenz (1/3)

Das textkritische Problem von Kurz- und Langtext in der lk Mahlerzählung wird schon lange diskutiert.[1] Vor dem Hintergrund der neu entfachten Diskussion über den Charakter des für Marcion bezeugten Evangeliums fällt jedoch nochmals ein neues Licht auf die Thematik: In Tert. Adv. Marc. 4,40,3–6[2] findet sich bisher unbeachtete Evidenz dafür, dass Marcions Evangelium den Kurztext bot.

(© romana klee (creative commons))

Tertulliani Opera (© romana klee (creative commons))

Die Frage, welchen Text Tertullian in Adv. Marc. 4,40,3–6 für die Erzählung vom sog. letzten Abendmahl im durch Marcion benutzten Evangelium (Ev) bezeugt, ist bereits wiederholt problematisiert worden. U. Schmid vertritt bspw. die Ansicht, es sei anhand von Tertullians Zeugnis „hinreichend deutlich“, dass das Ev den Langtext bot.[3] Der Text von Marcions Evangelium entspräche an dieser Stelle damit der Version, die von den meisten Handschriften auch für Lk belegt ist.

M. Klinghardt argumentiert, dass Tertullian im Ev eine Mahlerzählung vorfand, die wohl folgendes enthielt:  Weiterlesen