Vor wenigen Tagen ist ein neues Themenheft der Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC) mit dem Titel “Marcion and His Gospel” erschienen.
Die Ausgabe enthält eine Reihe aufschlussreicher Beiträge, u. a. von Matthias Klinghardt:
- New Studies of Marcion’s Evangelion (Jason BeDuhn)
- Marcion’s Gospel and the History of Early Christianity: The Devil is in the (Reconstructed) Details (Dieter T. Roth)
- Marcion’s Gospel and the Resurrected Jesus of Canonical Luke 24 (Daniel A. Smith)
- Did Tertullian Read Marcion in Latin? Grammatical Evidence from the Greek of Ephesians 3:9 in Marcion’s Apostolikon as Presented in the Latin of Tertullian’s Adversus Marcionem (T. J. Lang)
- Das Evangelium des Markion und die Vetus Latina (Thomas J. Bauer)
- Das marcionitische Evangelium und die (Text-)Überlieferung der Evangelien (Ulrich Schmid)
- Das marcionitische Evangelium und die Textgeschichte des Neuen Testaments. Eine Antwort an Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid (Matthias Klinghardt)
- Marcion and the Corruption of Paul’s Gospel (Judith M. Lieu)
- Tertullian’s Adversus Marcionem and Middleplatonism (Claudio Moreschini)
Das Heft zeigt, dass die Diskussion um die Bedeutung von Marcions Schriftensammlung für die Textgeschichte des Neuen Testaments langsam (wieder) Fahrt aufnimmt. Zwar zeugen einige Beiträge vom Ringen um die Erhaltung eines brüchig gewordenen Konsens. Andererseits setzt sich vermehrt die Erkenntnis durch, dass die Annahme der Priorität der marcionitischen Sammlung in der Tat Lösungen für viele überlieferungsgeschichtliche Schwierigkeiten und Aporien zu bieten vermag.
Das Heft ist für Benutzer der SLUB Dresden (und vieler anderer Institutionen) online hier abrufbar.